Unterrichtsmaterialien Physik: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
126 MaterialienIn über 126 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
126 Materialien
Einheit
Mechanik II – Teil 4Anhand der vorliegenden Unterrichtsmaterialien vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Mechanik. Sie setzen sich dabei u.a. mit dem Luftdruck, mit hydraulischen Anlagen, sowie mit dem Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen auseinander. Abschließend wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Grundlagen zum WetterM1 Wie entsteht das Wetter?; M2 Vier wichtige Wetterelemente; M3 Luftdruck und Wetter / Wind und Wetter; M4 Luftfeuchtigkeit und Wetter / Wolken, Niederschlag und Wetter
Einheit
Einzelne Messgrößen programmierenM8 Temperatur und Luftfeuchtigkeit programmieren; M9 Luftdruck programmieren
Einheit
Skalare Felder am Beispiel von Luftdruckkarten - Darstellungen lesen, interpretieren und erstellen lernenDie lösen Aufgaben zu skalaren Feldern, indem sie Darstellungen lesen, interpretieren und erstellen. Ein Feld kann als räumliche Verteilung einer physikalischen Größe aufgefasst werden. Bei Skalarfeldern wird jedem Punkt im Raum eine richtungslose Größe – ein Skalar – zugeordnet (z. B. Temperatur, Feuchtegrade von Mauern, Lautstärkepegel in Städten oder Salzkonzentration in Meeren). Aber auch räumliche Verteilungen von Potentialen wie beispielsweise dem elektrischen Potential sind Skalarfelder. Räumliche Inhomogenitiäten dieser Größen führen zu einem Antrieb und bedingen Ströme.
Einheit
VersuchskarteiDoppelt sehen (Freihandversuch); Freihandversuch zur Größenordnung des Luftdrucks
Einheit
VERSUCHSKARTEIDie SuS führen selbstständig einen Versuch zum konischen Pendel und beobachten ein Demonstrationsexperiment der Lehrkraft. Die Hinweise zu Material, Durchführung, Beobachtung, Auswertung und Ausblick unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Das physikalische PendelM1 Grundlagen der Pendeldynamik; M2 Versuche zum Pendel; M3 Trägheitsmoment – Herleitung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀