Unterrichtsmaterialien Physik: Grundlagen der Optik
95 MaterialienIn über 95 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Grundlagen der Optik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
95 Materialien
Einheit
Optische Dichte und Lichtbrechung (Teil 2)Optische Dichte und Lichtbrechung Erwartungshorizonte (M1-M2) und Hinweise (M1-M2)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
RefraktionDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema 'Refraktion' inklusive zahlreicher passender Versuche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei u.a. mit dem Übergang Luft-Wasser, mit der Messung der Lichtbrechung sowie mit der Totalreflexion.
Einheit
Spektralanalyse der Sonne - Förderung von Schülerkompetenzen in einer kooperativen Lerneinheit zur AstrophysikDas Ziel der Lerneinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen möglichst selbstständig aus einem Absorptionsspektrum und zwei Bildern der Sonne wesentliche Eigenschaften wie die Rotationsgeschwindigkeit, die Rotationsperiode und den Sonnendurchmesser ermitteln.
Einheit
Farbe als RätselFarbe als Rätsel - Fachwissen erwerben, Fachmethoden lernen und kommunikative Kompetenzen erwerben bei der Beschäftigung mit historischen Modellen
Verwandte Themen
Einheit
Die BalmerserieM1 Spektrale Zerlegung von Licht – frischen Sie Ihr Wissen auf!; M2 Die Balmerserie im Schulversuch; M3 Die Balmerserie in der Computersimulation; M4 Die Zahlenspielereien des Johann Jakob Balmer; M5 Ausschnitt aus Balmers Veröffentlichung 1885; M6 Balmer und Bohr – Induktion und Deduktion einer Formel; M7 Die Balmerserie im Spektrum der Sonne; M8 Die Balmerserie im Spektrum des Quasars 3C273; M9 Stern oder Quasar? – Die Spektren entscheiden
Einheit
Über Polarisation unterrichten - Ein experimenteller Zugang zum Thema PolarisationIm Folgenden wird eine fachliche Grundstruktur angeboten. Diese Inhalte werden durch Schülerversuche und Aufgabenstellungen, mögliche Lösungen dazu und eine Materialliste illustriert. Ein Analogieversuch, Bilder und Applets sollen helfen, Lernschwierigkeiten zu überwinden.
Einheit
Motorradkrümmer, Schinken und CD-Hüllen - Beispiele in Natur und Technik, wie aus weißem Licht Farbverläufe werdenDie Farbentstehung aufgrund von Interferenzeffekten und Polarisation erweist sich gegenüber der Brechung als vielfältiger. Im Folgenden werden hierzu Beispiele aus Natur und Technik näher betrachtet. Die fachlichen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀