Arbeitsblätter für Physik: Beugung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Der Knaller-Test - ein grundlegendes (Gedanken-) Experiment der Quantenphysik

Die SuS lernen das Wellen- und Teilchenbild des Lichts kennen und bearbeiten Aufgaben zur Zwei-Strahl-Interferenz. Außerdem verstehen die Lernenden das Funktionsprinzip eines Michelson- und Mach-Zehnder-Interferometer, indem sie einen Text lesen und Fragen beantworten. Zuletzt beobachten die SuS das Ergebnis des Knaller-Tests.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Quantenphysik, Lichtwellen und Lichtquanten, Interferenz und Beugung, Fraunhofer-Beugung, Lichtelektrischer Effekt, Widersprüche zur Wellentheorie des Lichts, Einquanteninterferenz, Masse und Impuls des Photons, Licht als Welle, Knaller-Test, Experiment der Quantenphysik, Unterrichtsreihe Quantenphysik, Zwei-Strahl-Interferenz, Michelson-Interferometer, Mach-Zehnder-Interferometer, Photon als Quantenobjekt, Wahrscheinlichkeitswelle, Interferenz, Nichtlokalität, wechselwirkungsfreie Quantenmessung

Physik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 22 Seiten Raabe

Einführung

Sichtbar wird das Wasserstoffatom durch die Spektrallinien der Balmerserie. Ihre Schüler werten reale oder computergenerierte Wasserstoffspektren aus. Sie erkennen, dass Balmers rein empirisch gefundene Formel mit der von Bohr theoretisch hergeleiteten übereinstimmt. Zur Abiturvorbereitung in Optik hervorragend geeignet!

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Optik, Quantenphysik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Lichtwellen und Lichtquanten, Interferenz und Beugung, Fraunhofer-Beugung, Fraunhofer-Linien, Hubble-Gesetz, Emissionsspektrum, Quasar

Physik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 4 Seiten Raabe

Welle, Teilchen und Wahrscheinlichkeit – ein Quantenzirkel

Die Welt des Mikrokosmos ist geheimnisvoll. Die Gesetzmäßigkeiten, die wir aus unserer alltäglichen Erfahrung ableiten, verlieren hier ihre Gültigkeit und müssen durch die entsprechenden Gleichungen der Quantenphysik ersetzt werden. Dies birgt so manche Überraschung! In Zusammenhang mit Interferenzphänomenen wird Licht als Welle betrachtet. Aber diese Theorie hat ihre Grenzen. So lassen sich die Phänomene beim Fotoeffekt nur mit dem Teilchencharakter der Lichtquanten erklären. Verdeutlichen Sie den Lernenden dieses Dilemma. Führen Sie Ihre Schüler dann schrittweise an das anspruchsvolle Thema Quantenphysik heran. Bringen Sie Ihren Schülern den Begriff der Aufenthaltswahrscheinlichkeit so weit nahe, dass sie ihn beim Quantenfußball spielerisch auf die Position des Balls anwenden können.

Zum Dokument

Keywords

Physik Gymnasium 11-13 . Klasse 32 Seiten Raabe

Einführung

Materiewellen gehören zu den faszinierendsten Phänomenen der modernen Physik. Dieser Beitrag thematisiert verschiedene Experimente, welche die Hypothese des theoretischen Physikers Louis de Broglie eindrucksvoll bestätigen. Neben dem Doppelspaltversuch von Jönsson, der inzwischen Eingang in die Oberstufen-Lehrpläne gefunden hat, werden weniger bekannte, aber hochinteressante Beugungsversuche mit langsamen Neutronen vorgestellt. Somit ergeben sich für den Unterricht im Grund- und Leistungskurs vielfältige Möglichkeiten, das Thema kontextorientiert und differenziert zu bearbeiten.

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Einführung mit Zusatzmaterial

Viele Eigenschaften des Lichts lassen sich mit dem Wellenmodell erklären. Insbesondere bei der Beugung des Lichts an Hindernissen tritt der Wellencharakter deutlich in Erscheinung. Die Beugung spielt nicht nur bei Licht, sondern auch in anderen Bereichen (z. B. Akustik, Quantenphysik) eine große Rolle. Ihre Schülerinnen und Schüler sollten daher unbedingt das Phänomen der Beugung kennenlernen.

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium - . Klasse 5 Seiten Raabe

Beugung am Spalt, Doppelspalt und Gitter - M1-M8

Das Fresnel-Huygens´sche Prinzip; Beugung am Einzelspalt; Beugung am Doppelspalt; Beugung am Gitter; Übungsaufgaben zur Beugung am Spalt; Übungsaufgaben zur Beugung am Doppelspalt; Übungsaufgaben zur Beugung am Gitter; Vermischte Aufgaben

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium - . Klasse 11 Seiten Raabe

Röntgenstrahlung - Fachliche Grundlagen

Röntgenstrahlung entsteht, wenn Elektronen von sehr hoher Geschwindigkeit in möglichst kurzer Zeit abgebremst werden. So hat sie auch Röntgen Ende 1895 erzeugt: In einer evakuierten Röhre trafen Kathodenstrahlen auf ein Platinfenster und wurden dort abgebremst, Hochspannung hatte sie zuvor stark beschleunigt. Vom Brennfleck ging eine „neue Art von Strahlung“ aus, die diverse undurchsichtige Materialien ohne erkennbare Schwächung durchdrang, spezielle Fluoreszenzstoffe zu hellem Leuchten anregte und Fotoplatten, auch eingewickelte, schwärzte.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Optik, Mechanik, Quantenphysik, Elektromagnetische Schwingung und Wellen, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Mechanische Schwingungen und Wellen, Materiewellen, Lichtwellen und Lichtquanten, Elektromagnetische Strahlung, Wellen, Interferenz und Beugung, Elektronenbeugung, Fraunhofer-Beugung, Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsleistung, Elektromagnetische Raumwellen, Wellenausbreitung, Frequenz und Wellenlänge, Beugung am Gitter, Beugung am Doppelspalt, Beugung und Interferenz, Nachweisinstrument, Energiedetektor, Zählrohr, Compton-Effekt

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Interferenz an dünnen Schichten - Experimente und theoretischer Hintergrund

Wir kennen sie alle, die schillernden Ölflecke z. B. auf einer Pfütze oder die schönen Farben der Seifenblase, die aussehen, als würde sie mit dem Wasser über ihre Oberfläche laufen. Diese und viele weitere faszinierende Phänomene basieren auf der Interferenz von Lichtwellen. Dieser Artikel nimmt entsprechende Phänomene unter die Lupe und stellt eine Reihe geeigneter Versuche vor.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Optik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Interferenz und Beugung, Reflexion und Brechung, Interferenz, Kohärenz, Beugung am Doppelspalt, Beugung am Gitter, Michelson-Interferometer, Newton, Ringe, Pohl, Phasensprung, Gangunterschied, Glimmerblatt

Physik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Die Bragg’sche Gleichung - Anregungen für die theoretische und experimentelle Behandlung im Unterricht

Dieser Artikel schlägt eine Herleitung vor, die unmittelbar an die Herleitung für das optische Gitter und damit an ein weiteres Standardthema anschließt. Auf diese Weise können den SuS eine Progression beim Argumentieren und das Arbeiten mit analogen Strukturen deutlich werden.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Optik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Interferenz und Beugung, Beugung am Gitter, Diskussion, Simulationen, Modellexperiment, William Lawrence Bragg

Physik Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Motorradkrümmer, Schinken und CD-Hüllen - Beispiele in Natur und Technik, wie aus weißem Licht Farbverläufe werden

Die Farbentstehung aufgrund von Interferenzeffekten und Polarisation erweist sich gegenüber der Brechung als vielfältiger. Im Folgenden werden hierzu Beispiele aus Natur und Technik näher betrachtet. Die fachlichen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Optik, Licht und seine Eigenschaften, Dispersion und Absorption, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Polarisation, Farbzerlegung des weißen Lichts, Interferenz und Beugung, Prismen, Spektroskopie, Spektralapparate, Interferenz, Spannungsoptik, blaues Licht, Komplementärfarbe, Lackierung, Schillerfarben, Photonische Kristalle

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen einen Versuch selbstständig durch und beobachten ein zweites Demonstrationsexperiment, um über den Poisson’schen Fleck und die Cornu-Spirale zu lernen. Die Hinweise zu Material, Durchführung, Beobachtung und Deutung unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Optik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Huygens’sches Prinzip, Interferenz und Beugung, Interferenz, Beugung am Doppelspalt, Beugung am Gitter, Michelson-Interferometer, Ultraschall, Verstärker, Blende, Frequenzgenerator, Laser, Zeiger

Physik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Ein Fleck und vier Fragen: Wie der „Poisson’sche Fleck“ zu seinem Namen kam

Kennen Sie den Poisson’schen Fleck hinter einer kreisförmigen Scheibe? Er basiert auf konstruktiver Interferenz und ist gut (subjektiv) zu beobachten. Überraschend ist jedoch: Poisson war ein erklärter Gegner der Wellentheorie – wie kann da ein Interferenzphänomen ausgerechnet seinen Name tragen? Gehen wir der Frage nach.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Optik, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Grundlagen, Huygens’sches Prinzip, Interferenz und Beugung, Fachdidaktische Grundlagen, Beugung am Doppelspalt, Beugung am Gitter, Bewertung physikalischer Erkenntnisse, Fresnel, Beugungsstreifen, Komission, Preis, kognitiver Konflikt

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Spektralanalyse der Sonne - Förderung von Schülerkompetenzen in einer kooperativen Lerneinheit zur Astrophysik

Das Ziel der Lerneinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen möglichst selbstständig aus einem Absorptionsspektrum und zwei Bildern der Sonne wesentliche Eigenschaften wie die Rotationsgeschwindigkeit, die Rotationsperiode und den Sonnendurchmesser ermitteln.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Astronomie, Quantenphysik, Optik, Das Sonnensystem, Lichtwellen und Lichtquanten, Wellenförmige Ausbreitung von Licht, Sonne, Schwarzkörperstrahlung, Fraunhofer-Beugung, Interferenz und Beugung, Spektralanalyse, konitnuierlich, diskret, Spektrum, Sonnenflecken, Rotation, Geschwindigkeit, Satellit

Physik Sekundarstufe 9-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich