Arbeitsblätter für Physik: Brechung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die meisten Schüler haben ihren Fotoapparat immer dabei - in Form der Handykamera. Die Jugendlichen nutzen sie für Schnappschüsse oder spontane Selfies. Doch wie ist ein Fotoapparat aufgebaut? Wie entsteht in einer Kamera ein scharfes Bild? Und welche Bedeutung hat die Brennweite? Ihre Schüler wenden ihre Kenntnisse über die Bildentstehung an Linsen an, experimentieren selbstständig und bauen sich eine eigene Lochkamera.
Die SuS bauen eine Lochkamera und führen mit dieser Arbeitsaufträge durch. Sie untersuchen Farbüberlagerungen durch Farbsubtraktion (CMY) und Farbaddition (RGB). Darüber hinaus führen die SuS Experimente zur Reflexion und Brechung von Licht durch. Ebenso untersuchen sie die Bildentstehung an der Sammellinse. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Ziel der Doppelstunde ist die Planung und Durchführung eines Experiments zur Reflexion und Brechung des Lichts an glatten Oberflächen. Die SuS sollen dabei auf ihre Vorkenntnisse zurückgreifen, sich überlegen welche Materialien sie benötigen, wie der Versuch ablaufen und die Ergebnisse festgehalten werden sollen.
Für dieses Experiment wird ein Glastrog halb mit Wasser gefüllt. An der Eintrittsseite ist ein Transmissionsgitter aufgeklebt, an der Austrittsseite transparentes mm-Papier. Man beobachtet innerhalb des Wassers nach innen versetzte Spektrallinien. Mit der Abbildungslinse lässt sich nur entweder die obere Liniengruppe oder die untere präzise scharf einstellen.
Ziel der Doppelstunde ist die Erstellung eines Lernplaktes zur Reflexion und Brechung des Lichts. Die SuS sollen ihr Wissen über die Grundlagen des Lichts festigen sowie Gesetzmäßigkeiten in der Natur und Technik wiedererkennen und beschreiben.