Unterrichtsmaterialien Physik: Grundlagen der Optik
95 MaterialienIn über 95 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Grundlagen der Optik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
95 Materialien
Einheit
Absorption von Gamma-Strahlung mit einem Geiger-Müller-Zählrohr (Experiment)Die SuS untersuchen die Absorption von Gamma-Strahlung in Abhängigkeit von der Art und der Schichtdicke des Absorbermaterials, indem sie Leitfragen zum Lehrerversuch beantworten. Abschließend bearbeiten die Lernenden Übungsaufgaben.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
StrahlenoptikEinführung; Reflexionsgesetz; Brechungsgesetz; Brechung an Linsen, Linsengleichung; Musteraufgabe; Übungsaufgaben
Einheit
Sichtbares und unsichtbares LichtLicht: Welle oder Teilchen?; Das elektromagnetische Spektrum; Emission und Absorption von Licht in Gasen; Der schwarze Körper; Röntgenstrahlen; Erzeugung von elektromagnetischen Wellen mit Sendern
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Sonnenfinsternis; Sonnenfinsternis (Lösung); Der Einheiten-Dschungel rund um unser Licht; Lichtstrom und Lichtstärke; Beugung; Licht als Teilchen – der photoelektrische Effekt
Verwandte Themen
Einheit
VersuchskarteiDie SuS führen selbstständig Versuche zum magnetischen Feld einer Spule und zum Energieerhaltungssatz durch und werten diese anschließend aus. Die Hinweise zu Geräten, Aufbau, Durchführung, Auswertung und dem Ergebnis unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Einheit
Optische spektroskopische Methoden I: AbsorptionsmethodenSpektralbereiche elektromagnetischer Strahlung; Übersicht über die optischen spektroskopische Methoden; Beschreibung der elektromagnetischen Welle; Energieniveaus von Molekülen; Banden statt Linienspektren
Einheit
Was ist so besonders an Superpositionen?In den KMK-Bildungsstandards für Physik in der Oberstufe hat der Begriff Superposition einen besonderen Stellenwert: „Die Superposition bildet eine wesentliche Grundlage der analytisch-synthetischen Vorgehensweise in der Physik. Die Überlagerung gleicher physikalischer Größen oder die Zerlegung von physikalischen Größen in Komponenten wird z.B. bei der Kräfteaddition, bei der Vektorsumme von Feldstärken, bei der Bewegung von geladenen Teilchen in Feldern, beim Induktionsgesetz oder bei der Polarisation verwendet. Darüber hinaus ist die Superposition ein zentraler Begriff in der Quantenphysik“ ([1], S. 19). Allerdings gibt es wesentliche Unterschiede zwischen klassischen Überlagerungen und quantenphysikalischen Superpositionen, die wir im Folgenden näher erläutern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀