Unterrichtsmaterialien Mathematik: Algebra
232 MaterialienIn über 232 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Mathematik: Algebra findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
232 Materialien
Einheit
Formeln, Tabellen und Diagramme - Einsatz verschiedener mathematischer Darstellungsformen im PhysikunterrichtHeute werden physikalische Gesetze zumeist in algebraischer Form, als Gleichungen oder Formeln, dargestellt. Diese bedürfen im Unterricht zusätzlich der sprachlichen Erläuterung. Der Wechsel zwischen diesen verschiedenen Darstellungen – algebraisch, grafisch oder verbal – spielt für das Lernen eine wichtige Rolle. Daher werden wir hier zunächst die Darstellungsformen mit einem Schwerpunkt auf mathematischen Formen beschreiben und dann genauer auf den Wechsel zwischen diesen Darstellungsformen eingehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mathe hat viele GesichterWas ist Mathematik? Wozu Mathematik? Und wie ist Mathematik zu uns in diese Welt gekommen? Wisskunde – so heißt Mathematik im Niederländischen; und der altgriechische Wortursprung bedeutet die Kunst des Lernens. Mathematik ist kurz gefasst: Lernen und Wissen. Mathematik entsteht und entwickelt sich in aktiver Auseinandersetzung. So entsteht einerseits selbst begründetes eigenes – und dann im Diskurs mit anderen bewährtes – theoretisches Wissen und andererseits erfolgreiches gemeinsames praktisches Wissen.
Einheit
Natürliche DifferenzierungKonstituierende Merkmale; Anforderungen an die Aufgabenangebote; Anforderungen an die Lernenden und an die Unterrichtskultur; Anforderungen an die Lehrperson; Didaktische Einordnung; Ein Beispiel zur Konkretisierung
Verwandte Themen
Einheit
Kapitel 1: TausendraumOrientierung im Tausenderraum; Halbschriftliche Addition und Subtraktion im Tausenderraum; Produktive Übungen zur halbschriftlichen Addition und Subtraktion; Blitzrechnen im Tausenderraum; Einführung der schriftlichen Addition und grundlegende Übungen; Einführung der schriftlichen Subtraktion und grundlegende Übungen; Produktive Übungen zur schriftlichen Addition und Subtraktion; Grundlegende und produktive Übungen zur halbschriftlichen Multiplikation; Das Zehnereinmaleins und seine Umkehrung
Einheit
Beispiel RechendreieckeFachlicher Hintergrund; Mögliche Unterrichtsreihe; Diskussion ausgewählter Aufgaben und Problemstellungen
Einheit
Wie sag ich’s ohne Beispiel?Algebraisches Denken beginnt nicht erst bei der Begegnung mit Buchstabenvariablen. Allgemeine Ideen zu erkennen, die hinter konkreten Rechnungen liegen, Rechengesetze am Beispiel zu verstehen und Muster und Strukturen in den Blick zu nehmen – all dies sollte von der ersten Klasse an fester Bestandteil des Unterrichts und der Lernförderung sein und sich über die Schuljahre hinweg entwickeln. Algebraisches Denken ist keineswegs leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern vorbehalten – gerade lernschwächere Kinder profitieren davon, wenn die algebraische Sprache behutsam an die Beschreibungen der Lernenden anknüpft. In diesem Beitrag wird ein Lernanlass vorgestellt, der dazu anregt, sich von den konkreten Beispielen zu lösen und erste allgemeine Formulierungen für mathematische Begriffe und zentrale Gesetzmäßigkeiten zu finden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀