Arbeitsblätter für Mathematik: Proportionalität
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
18 Fermi-Aufgaben zu Zuordnungen und Funktionen können als offene, lebensrelevante Aufgaben eingesetzt werden. SuS erstellen u.a. eine Umrechnungstabelle für verschiedene Währungen und bestimmen, wie weit man mit einer Tankfüllung Benzin/Diesel fahren kann. Verschiedene Modellierungsansätze und Lösungswege eignen sich zur Differenzierung. Hinweise zur Lösung der Fermi-Aufgaben sind beigefügt.
Das praxiserprobte und flexibel einsetzbare Material enthält abwechslungsreiche Aufgabenformate, die immer wieder auch spielerische Zugänge bieten. Alle Aufgaben werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten. So können schwächere SuS die Grundlagen wiederholen, während stärkere SuS die Inhalte bereits vertiefen. Keine lange Vorbereitung. Mit Lösungen.
Bei den Zuordnungen handelt es sich um ein wichtiges Thema, das ein fester Bestandteil des Mathematik-Lehrplans in Klasse 7 ist. Um diese Lehrplaninhalte nachhaltig zu festigen, ist eine ausgedehnte Übungsphase besonders wichtig. Nach einer Einführung ins Thema bearbeiten die Schüler der Klasse 7 verschiedene abwechslungsreiche Aufgaben, die ihrem jeweiligen Leistungsniveau entsprechen.
Die SuS bearbeiten Sachaufgaben, die aus dem wahren Leben stammen. Sie zeichnen Graphen zu Kontobewegungen, berechnen Zinssätze und vergleichen Angebote. Außerdem stellen die Lernenden die Kostenverteilung einer Klassenfahrt in einem Kreisdiagramm dar. Sie lernen verschiedene Kontotypen kennen und wiegen Vor- und Nachteile von Anlagemöglichkeiten ab. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS üben die Darstellung von Zuordnungen mithilfe von Tabellen und Diagrammen und das Rechnen mit proportionalen Zuordnungen. Außerdem rechnen die Lernenden mit antiproportionalen Zuordnungen und berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert. Sie vertiefen ihr Wissen, indem sie Sachaufgaben lösen. Laufzettel, Lösungen und eine Einführung zum Stationenlernen sind vorhanden.
Arbeitsblätter für Vertretungsstunden: Zuordnungen
Dieser Beitrag enhält Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen, die sich für eine Freiarbeit zum Thema Funktionen und Größen eignen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Lücken von Tabellen ausfüllen. Diese Tabellen geben den Preis für ein bestimmtes Gewicht, eine Zeitdauer oder eine Menge an. Die Jugendlichen sollen berechnen, wie sich die Preise der jeweiligen Produkte ändern, wenn sich die anderen Maßeinheiten ändern. Die Ergebnisse können mit einem Lösungsblatt berechnet werden.
Die SuS finden auf den Erste-Hilfe-Karten Tipps zum grafischen und rechnerischen Bestimmen und Unterscheiden von (anti-)proportionalen Zuordnungen. Zudem werden alle Lösungen aufgeschlüsselt.
Die SuS werden durch ein Alltagsbeispiel an das Thema "Funktionaler Zusammenhang" herangeführt. Die Lernenden sollten nach Möglichkeit die verschiedenen Darstellungsformen verwenden und ineinander überführen können, um auf diese Weise den Funktionsbegriff zu verstehen und anzuwenden.
Arbeitsblätter für Vertretungsstunden: Zuordnungen
Arbeitsblätter für Vertretungsstunden: Zuordnungen
Klassenarbeit zum Thema Funktionen mit Lösungen.
„Wie heißt das nächst kleinere, wie heißt das nächst größere DIN-Format? Wie viele DIN-A4-Blätter braucht man für ein DIN-A3-, ein DIN-A2-, ein DIN-A1- und ein DIN-A0-Blatt?“ Die SuS erkennen in dieser Unterrichtseinheit funktionale Zusammenhänge mithilfe der DIN-A-Formate.