Arbeitsblätter für Mathematik: Antiproportionalität
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält drei fertig geplante Stunden für den Mathematikunterricht, die sich mit den Thema 'Darstellung von Daten' beschäftigten und sich durch kreative Impulse und vielfältige Methoden auszeichnen. Diese wird mit Angabe von Grobzielen, Feinzielen und Lernvoraussetzungen, sowie mit genauen Informationen zu Materialliste, Unterrichtsverlauf und notwendigen Vorbereitungen, und Kopiervorlagen der Materialien bereitgestellt.
Den Lehrpersonen werden sieben verschiedene Ideen zur Verfügung gestellt, um abwechslungsreich sowie motivierend mit ihren SuS in ihre Stunden einzusteigen. In diesem Auszug geht es rund um funktionale Zusammenhänge, indem beispielsweise Daten aus einem Diagramm entnommen werden. Zu jedem Einstieg werden die Durchführung, ein Umsetzungsbeispiel und weitere Hinweise mitgeliefert.
Die SuS erarbeiten verschiedene Aspekte der Leitidee Funktionaler Zusammenhang mit Hilfe kooperativer Methoden. Dadurch werden Inhalte nachhaltiger erarbeitet, die Zusammenarbeit wird gefördert und Kommunikation und Interaktion werden geschult. Die Einführung erfolgt jeweils durch Lehrerhinweise und fachdidaktische Anmerkungen.
Die SuS lösen auf zwei unterschiedlichen Anforderungsniveaus drei Codeknacker-Rätsel zu Sachaufgaben. Aus den Texten schließen sie auf einen proportionalen oder antiproportionalen Zusammenhang, um mit ihrer Lösung ein Vorhängeschloss zu öffnen. Es sind Tipps und Lösungen zur Selbstkontrolle enthalten.
Antiproportionale Zuordnungen begegnen den SuS tagtäglich. In diesem Beitrag lernen sie kontextorientiert und mit einem starken Lebensweltbezug, was antiproportionale Zuordnungen sind, wie sie dargestellt werden und wie man sie von proportionalen Zuordnungen unterscheidet. Was muss ich vor der Planung eines Events wie zum Beispiel einer Party alles beachten? Wie bewertet man Angebote für Klassenfahrten, um die richtige Entscheidung zu treffen? Nutzen Sie die neuen Fähigkeiten der SuS am besten gleich, um eine Klassenfeier zu planen! Didaktisch-methodische Hinweise und Lösungen sind enthalten.
Die SuS unterscheiden zwischen antiproportionalen und proportionalen Zuordnungen. Zudem ergänzen sie eine Wertetabelle, prüfen auf Proportionalität und stellen sie grafisch dar. Ferner wiederholen die SuS das Wesentliche antiproportionaler und proportionaler Zuordnungen und führen selbstständig eine Lernerfolgskontrolle durch. Didaktische Erläuterungen und Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Modellieren ist für die SuS ein abstrakter Begriff. Dieser Stationenzirkel gibt ihnen die Möglichkeit, spielerisch die abstrakten Kompetenzbegriffe des Modellierungskreislaufes zu verstehen, zu verinnerlichen und auf das Thema "Zuordnungen" anzuwenden. Der Stationenlauf eignet sich damit auch als Wiederholung vor einer Klassenarbeit. Motivierender Kontext ist eine Urlaubsreise. Die didaktisch-methodischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Lösungen zu den Aufgaben sind im Anhang enthalten.
Die SuS bearbeiten Aufgaben, die sie mit dem Basiswissen zu Funktionen lösen können. Die Lernenden entscheiden zwischen wahren und falschen Aussagen und stellen Funktionsgleichungen auf. Lösungen sind vorhanden.
Funktionale Zusammenhänge finden sich oft in ganz anderen Themenbereichen wieder. Dann bietet es sich geradezu an, diese mit dem Thema „Funktionen“ zu verknüpfen, um nebenbei die von den Lernenden manchmal so ungeliebten Funktionen zu üben und zu vertiefen. Achtet man auf solche Gelegenheiten zur Vernetzung, bieten sich oft unverhoffte Lernchancen.