Unterrichtsmaterialien Latein
857 MaterialienIn über 857 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
857 Materialien
Einheit
Der gerechte Kampf gegen die Barbaren - Zur griechischen Theorie des πόλεμος φύσει δίκαιοςDie SuS lernen über die Griechen-Barbaren- und die Nomos-Physis-Antithese die politische Propaganda und philosophische Theorie des πόλεμος δίκαιος kennen und schlagen über die Stoa eine Brücke zu Ciceros bellum-iustum-Konzept.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Hygins Fabulae: Achill vs. Hektor – Zweikampf vor TrojaDie SuS lernen, welche Eigennamen den Trojanern und welche den Griechen zuzuordnen sind. Zudem üben sie das Einteilen des Textes mit Belegen durch lateinische Zitate. Sie gestalten eine szenische Interpretation zum Text. Mit Lösungen.
Einheit
Griechen, Römer und Barbaren - M1-M6Die Griechen haben sich ausführlich mit anderen Völkern befasst; entweder wurden diese idealisiert („gute Wilde“) oder als Barbaren bezeichnet und diffamiert, die über keine Kultur verfügten und auch sonst viele Defizite aufwiesen. Die Römer haben im Wesentlichen dieses Bild übernommen. Insgesamt fällt auf, dass zahlreiche Aspekte bei der Darstellung fremder Völker bestimmte Vorurteile bedienten. Dies ist auch in heutiger Zeit häufig zu beobachten. Die Lernenden übersetzen und interpretieren mehrere zentrale Autoren der ausgehenden römischen Republik, der frühen Kaiserzeit und der Spätantike und sensibilisieren sich für eine wichtige und gegenwärtige Thematik.
Einheit
Griechen, Römer und Barbaren - M7-M12Die Griechen haben sich ausführlich mit anderen Völkern befasst; entweder wurden diese idealisiert („gute Wilde“) oder als Barbaren bezeichnet und diffamiert, die über keine Kultur verfügten und auch sonst viele Defizite aufwiesen. Die Römer haben im Wesentlichen dieses Bild übernommen. Insgesamt fällt auf, dass zahlreiche Aspekte bei der Darstellung fremder Völker bestimmte Vorurteile bedienten. Dies ist auch in heutiger Zeit häufig zu beobachten. Die Lernenden übersetzen und interpretieren mehrere zentrale Autoren der ausgehenden römischen Republik, der frühen Kaiserzeit und der Spätantike und sensibilisieren sich für eine wichtige und gegenwärtige Thematik.
Verwandte Themen
Einheit
Kosmogonien im 6. Jh. v. Chr. bei Griechen, Juden und BabyloniernGeistesgeschichtlich kann man das 6. Jh. v. Chr. als eine Art „Achsenzeit“ betrachten. Der Vergleich zentraler Texte aus unterschiedlichen Kulturen dieser Zeit erlaubt bemerkenswerte Beobachtungen.
Einheit
Kriegsträume – Xerxes' Entschluss zum Feldzug gegen GriechenlandHerodots Schilderung der Träume und des Diskurses von Xerxes und Artabanos regt die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über Traumursachen und -wirkungen an. Sie können an seiner Darstellung erkennen, welche Kräfte nach Ansicht des Historikers die Geschichte bestimmen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.