Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 9
589 MaterialienIn über 589 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
589 Materialien
Einheit
Sklaven im Römischen ReichM1 Der Sklave als Mensch; M2 Namen und Personenstatus; M3 Freiheit und Sklaverei; M4 Der Sklavenstatus – eine Definition; M5 Der „kaputte“ Sklave“ – gibt es Schadensersatz?; M6 Sklave ist nicht gleich Sklave?; M7 Sklaven und Untersklaven; M8 Die manumissio vindicta; M9 Freilassungsregeln in der römischen Kaiserzeit; M10 Ein seltsamer Hut?; M11 Ein Sklaven-VIP? – Der historische Spartakus; M12 Sklaverei und das Christentum; M13 Sklaverei und das Christentum; M14 Ein menschlicher Umgang mit Sklaven?; M15 Zur Gewaltanwendung an Sklaven
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Freiheit?! – Freigelassene in der römischen GesellschaftFreiheit durch den Stab – der Rechtsakt der manumissio vindicta; Freilassungsregeln und -beschränkungen in der römischen Kaiserzeit; Ein bedeutungsvoller Hut
Einheit
Der kaiserzeitliche LiteraturbetriebEin Brief über literarische Briefe; Der Buchmarkt und Pliniusʼ literarische Erfolge; Plinius als Redner und Wohltäter seiner Heimat; Das Imperium Romanum im Prinzipat
Einheit
Der fliegende Kaiser oder Wie liest man ein Bild?Der fliegende Kaiser oder Wie liest man ein Bild?
Verwandte Themen
Einheit
Nero - (K)ein Irrer als Kaiser?Kaiser Nero galt als der Römer mit dem wohl schlechtesten Ruf. Für welche Missetaten er bekannt wurde und was die Folgen für die Stadt Rom waren, wird in diesem Material erläutert. Die Schülerinnen und Schüler wählen am Ende eine wichtige Persönlichkeit der Antike aus und schreiben zu dieser Person einen Artikel.
Einheit
Drei Städte – ein Kaiser: Trier, Rom und KonstantinopelDer Weg zu Konstantins schließlich unbestrittener Alleinherrschaft war lang. Auf ihm spielten drei der nunmehr zahlreichen und durch die Tetrarchie begründeten Zentren der spätantiken Welt eine besondere Rolle: Trier (Kaiserresidenz am Rande des römischen Reiches), Rom (Sieg über Maxentius, ideelles Zentrum des Reiches) und Konstantinopel (die vom Kaiser selbst gegründete und nach ihm genannte Stadt). Diese Städte begründen jeweils einen entscheidenden Abschnitt im politischen Werdegang des Kaisers und dienen deshalb zur Gliederung für den vorliegenden Artikel über Konstantin.
Einheit
Kaiserbilder I – Konstantin bei Eusebius und LaktanzÜber Kindheit und Jugend Konstantins ist kaum etwas bekannt, und über sein Wirken nach der Erhebung zum Kaiser ist entweder hagiographisch und legendenbildend bei christlichen Autoren oder polemisch und verzerrend bei heidnischem Hintergrund berichtet wurden. Die wichtigsten und wirkungsmächtigsten christlichen Zeugnisse stammen von den Zeitgenossen Lactantius, Rhetoriklehrer und Erzieher von Konstantins Sohn Crispius, und von Eusebius, Bischof von Kaisareia. Der Beitrag präpariert die Grundzüge des Konstantinbildes dieser beiden Autoren heraus. Anschließend wird geprüft, inwieweit diese Darstellungen neueren althistorischen, archäologischen und numismatischen Befunden standhalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀