Unterrichtsmaterialien Geschichte: Realschule
282 MaterialienIn über 282 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Realschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
282 Materialien
Einheit
„Symbol 89“ - Die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und die StasiIn der Analyse von Quellenbeispielen sollten die SuS verschiedene Perspektiven nachvollziehen. Auf der einen Seite die Perspektive der Herrschenden, zu der hier zwei Zugänge angeboten werden. Da ist die Perspektive der SED, wie sie sich in deren zentralem Sprachrohr, dem Neuen Deutschland, zeigt. Hier liegt für Lernende eine wichtige Aufgabe darin, den Terminus „Wahlen“ zu hinterfragen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die schwierige Integration im Niedersachsen der NachkriegszeitDie SuS analysieren das Essay "Die große Wanderung" von Hans Magnus Enzensberger über den Umgang mit Fremden. Des Weiteren erarbeiten sie an verschiedenen Beispielen, wie Flüchtlinge und Vertriebene in der Nachkriegszeit aufgenommen wurden. Abschließend vergleichen die SuS diese Erfahrungen mit denen eines Italieners, der 1961 nach Deutschland kam.
Einheit
Nachkriegszeit und WiederaufbauVorwissen und Fragen zum Thema; Im Trümmerfeld; Die Stunde null; Tag der Befreiung und Potsdamer Konferenz; Deutschland wird aufgeteilt; Flucht und Vertreibung; Sonderbefehl zur Umsiedlung; Überleben in der Nachkriegszeit; Schwarzmarkt, Hamstern und Kohlenklau; Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse; Der Marshallplan; Die Währungsreform
Einheit
Große Not in Kleinanzeigen: Annoncen der NachkriegszeitDie SuS erarbeiten sich anhand von Privatanzeigen aus der Neuen Württembergischen Zeitung 1946/47 sowie von Fotos aus der Nachkriegszeit die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit. Im Zuge dessen nutzen sie die Annoncen als Quellen für eigene Fragen und versetzen sich in die Lage der Betroffenen.
Verwandte Themen
Einheit
Hugenotten auf der Flucht im 17. JahrhundertDiese Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hugenotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung. Die Schüler*innen setzen sich anhand von eindrücklichen Texten, Bildern und Grafiken mit Flucht- und Migrationsursachen auseinander und diskutieren, warum Deutschland ein Einwanderungsland ist.
Einheit
Arbeitsmigranten in der Nachkriegszeit in DeutschlandDiese Unterrichtseinheit gibt einen Überblick über die Geschichte der Migration von den Hugenotten über die Arbeitskräftewanderung in der Nachkriegszeit bis zur aktuellen Flüchtlingsbewegung. Die Schüler*innen setzen sich anhand von eindrücklichen Texten, Bildern und Grafiken mit Flucht- und Migrationsursachen auseinander und diskutieren, warum Deutschland ein Einwanderungsland ist.
Einheit
Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf DeutschlandDie SuS erarbeiten sich in einem Gruppenpuzzle verschiedene Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Dabei beschäftigen sie sich arbeitsteilig mit der Teilung Deutschlands, dem Mauerbau, dem Koreakrieg, der NATO, dem Warschauer Pakt und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Ihre Ergebnisse präsentieren sie abschließend im Plenum.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀