Unterrichtsmaterialien Geschichte: MedienLB
117 MaterialienIn über 117 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: MedienLB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
117 Materialien
video
Absolutismus – Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen – Europäische Staatenbildung zwischen 1560 und 1789Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Mutlakiyet – Egemenler, devletler, iktidar şekilleri – Avrupa’da 1560 – 1789 arası devletlerin oluşumuVon der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
video
Absolutism – Rulers, States, Regimes – European State Formation between 1560 and 1789Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher (Ludwig IV., Friedrich II., Joseph II., Katharina II.) umfassend dargestellt. Die Situation in Europa stellte sich um 1600 wie folgt dar: Vor dem Hintergrund zweier Herrschaftssysteme mit universalem Anspruch - dem Heiligen Römischen Reich und dem Papsttum - kämpften große und kleinere Dynastien und Herrschaftszentren um Macht und Einfluss. Mit der Reformation und Gegenreformation verschärften und radikalisierten sich diese Konflikte. Der Dreißigjährige Krieg stellte den Höhepunkt dar. Es setzte sich das monarchische Herrschaftsprinzip des "princeps legibus solutus" durch - das heißt, die Herrschaft durch einen König oder Fürsten, der sich in seinem Wirken an keine Gesetze mehr gebunden sieht. Der Kampf um die Macht zwischen dem absoluten Herrschaftsanspruch eines Einzelnen und der Souveränität, die vom Volke ausgeht, dauerte in der europäischen Geschichte auch während des 19. und 20. Jahrhunderts an. Reformen und Revolutionen führten zur Gründung von Parteien, Parlamenten und demokratischen Wahlen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; MasterTool-Folien; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Lehrtexte - Teil 6Kreuzworträtsel; Imperialismus; Kaiser Wilhelm II.; Kriegsverlauf 1915; Kriegseuphorie; Versorgungsengpässe
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Einstieg ins Thema (1); Einstieg ins Thema (2); Einstieg ins Thema (Lösung1-2); Einstieg ins Thema (Lösung1-2); Vor der Revolution (1); Vor der Revolution (2); Vor der Revolution (3); Vor der Revolution (Lösung1-3); Vor der Revolution (Lösung1-3); Aufklärung; Aufklärung (Lösung); Aufklärer; Aufklärer (Lösung); Ludwig XVI (1); Ludwig XVI (2); Ludwig XVI (Lösung1-2); Ludwig XVI (Lösung1-2); Ende des Ancien Regime; Ende des Ancien Regime (Lösung); Die erste Phase der Revolution (1); Die erste Phase der Revolution (2); Die erste Phase der Revolution (Lösung1-2); Die erste Phase der Revolution (Lösung1-2); 2. Phase (1); 2. Phase (2); 2. Phase (Lösung1-2); 2. Phase (Lösung1-2); Revolutionäre (1); Revolutionäre (2); Revolutionäre (3); Revolutionäre (4); Revolutionäre (5); Revolutionäre (Lösung1-5); Revolutionäre (Lösung1-5); Revolutionäre (Lösung1-4); Revolutionäre (Lösung1-4); Revolutionäre (Lösung1-4); 3. Phase (1); 3. Phase (2); 3. Phase (Lösung1-2); 3. Phase (Lösung1-2); Ende der Französischen Revolution; Ende der Französischen Revolution (Lösung); Errungenschaften der Revolution; Errungenschaften der Revolution (Lösung)
video
Preußen IIDieser zweite Teil unserer Filmreihe über Preußen berichtet über die Politik des letzten preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I. Vom Aufstieg zum Deutschen Kaiserreich bis hin zu Preußens Untergang. Die Auflösung Preußens nach Ende des 2. Weltkrieges setzte einen Schlusspunkt unter eine Jahrhunderte alte wechselvolle Geschichte. Der Name Preußen ist untrennbar verbunden mit Aufklärung und Toleranz, verkörpert etwa in Friedrich dem Großen, verbunden aber auch mit Militarismus, Maßlosigkeit und Selbstüberschätzung Wilhelms II. Das Nachdenken über Preußen stand in den letzten Jahrzehnten im Schatten der hitzigen Debatten über die deutsche Geschichte.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Der Absolutismus in Europa; Der Absolutismus in Europa (Lösung); Ständeordnung; Ständeordnung (Lösung); „L‘État, c’est moi!“; „L‘État, c’est moi!“ (Lösung); Fürst auf Facebook; Ludwigs Selbstdarstellung; Ludwigs Selbstdarstellung (Lösung); Friedrich II.; Friedrich II. (Lösung); Ludwig XIV. vs. Friedrich II. (1); Ludwig XIV. vs. Friedrich II. (2); Ludwig XIV. vs. Friedrich II. (Lösung); Antagonismus Friedrichs II.; Antagonismus Friedrichs II. (Lösung); Joseph II. und seine Reformen; Joseph II. und seine Reformen (Lösung); Katharina II; Katharina II. (Lösung); Das Ende der Idee des absoluten Herrschers; Das Ende der Idee des absoluten Herrschers (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀