Unterrichtsmaterialien Geschichte: MedienLB
117 MaterialienIn über 117 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: MedienLB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
117 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Interaktive Arbeitsblätter (Übersicht); Testaufgaben; Testaufgaben (Lösungen); Bildmaterial (Übersicht); Farbfolien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Europa; Europa (Lösung); Leben in der Steinzeit; Leben in der Steinzeit (Lösung); Werkzeuge der Steinzeit (1); Werkzeuge der Steinzeit (2); Werkzeuge der Steinzeit (1 & 2) (Lösung); Werkzeuge der Steinzeit (1 & 2) (Lösung); Tiere der Altsteinzeit; Tiere der Altsteinzeit (Lösung); Die antiken Olympischen Spiele; Die antiken Olympischen Spiele (Lösung); Das Römische Reich (1); Das Römische Reich (2); Das Römische Reich (1 & 2) (Lösung); Frankenreich – Karl der Große (1); Frankenreich – Karl der Große (2); Frankenreich – Karl der Große (1 & 2) (Lösung); Frankenreich – Karl der Große (1 & 2) (Lösung); Der erste Kreuzzug; Der erste Kreuzzug (Lösung); Die Reformation; Die Reformation (Lösung); Der Absolutismus in Europa; Der Absolutismus in Europa (Lösung); Katharina II; Katharina II. (Lösung); Das Ende der Idee des absoluten Herrschers; Das Ende der Idee des absoluten Herrschers (Lösung); Napoleon – richtig oder falsch?; Napoleon – richtig oder falsch? (Lösung); Napoleons Kriege – Siege – Niederlagen; Napoleons Kriege – Siege – Niederlagen (Lösung); Die Rheinbundstaaten (1); Die Rheinbundstaaten (2); Die industrielle Revolution; Die industrielle Revolution (Lösung); Der erste Weltkrieg; Der erste Weltkrieg (Lösung); Der zweite Weltkrieg; Der zweite Weltkrieg (Lösung); Die europäische Einigung; Die europäische Einigung (Lösung)
video
StadtentwicklungDer Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung am Beispiel von Hann. Münden. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung. Lange war Hann. Münden eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle Revolution brachte einen weiteren enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten. Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen Autobahnanbindung bedeutend.
video
Kentsel GelişimDer Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung am Beispiel von Hann. Münden. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung. Lange war Hann. Münden eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle Revolution brachte einen weiteren enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten. Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen Autobahnanbindung bedeutend.
Verwandte Themen
video
Urban DevelopmentDer Film gibt einen Einblick in das Thema Stadtentwicklung am Beispiel von Hann. Münden. Bei diesem Prozess sind viele Faktoren beteiligt: z. B. geographische Lage, wirtschaftliche Möglichkeiten und Wohlstand der Bürger. Hann. Mündens Geschichte beginnt im Mittelalter. Die Lage am Flussknotenpunkt von Fulda und Werra mit der Entstehung der Weser und die Verleihung des Stapelrechts begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung. Lange war Hann. Münden eine der wichtigsten Handelsstädte mit der Verbindung zur Nordsee. Die industrielle Revolution brachte einen weiteren enormen Wachstumsschub mit sich, Industrieanlagen entstanden, der Bahnhof mit zwei Eisenbahnlinien wurde gebaut und die Zahl der Bürger verdoppelte sich. Im 20. Jh. wurden die Transporte immer mehr auf Schiene und Straße verlegt und die Bedeutung der Schifffahrt sank. Mit der nun grenznahen Lage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank auch die wirtschaftliche Bedeutung Hann. Mündens. Vom Krieg verschont, blieb die mittelalterliche Grundstruktur erhalten. Verkehrsberuhigung und Renovierung laden nicht nur Touristen, die durch die Radwanderwege angelockt werden, zum Bummeln ein. Industrie und Gewerbe bieten Arbeitsplätze und für viele Pendler ist die gute Wohnqualität dieser Mittelstadt mit einer nahen Autobahnanbindung bedeutend.
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Absolutismus; Ludwig XIV; Aufklärung unter Friedrich II; Reformen und Abschied vom Ancien Régime; Das Ende absoluter Herrschaft
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Korsika; Korsika (Lösung); Carlo Buonaparte (1); Carlo Buonaparte (2); Carlo Buonaparte (Lösung1-2); Napoleons Ausbildung; Napoleons Ausbildung (Lösung); Die Französische Revolution (1); Die Französische Revolution (2); Die Französische Revolution (Lösung1-2); Die Französische Revolution (Lösung1-2); Die Jakobiner (1); Die Jakobiner (2); Die Jakobiner (Lösung1-2); Die Jakobiner (Lösung1-2); Ende der französischen Revolution; Ende der französischen Revolution (Lösung); Ägyptische Expedition; Ägyptische Expedition (Lösung); Code Civil; Code Civil (Lösung); Kaiserkrönung Napoleons (1); Kaiserkrönung Napoleons (2); Kaiserkrönung Napoleons (Lösung1-2); Kaiserkrönung Napoleons (Lösung1-2); Eroberungen in Europa (1); Eroberungen in Europa (2); Eroberungen in Europa (3); Eroberungen in Europa (Lösung1-3); Eroberungen in Europa (Lösung1-3); Eroberungen in Europa (Lösung1-3); Napoleons Ehefrauen (1); Napoleons Ehefrauen (2); Napoleons Ehefrauen (Lösung1-2); Napoleons Ehefrauen (Lösung1-2); Auf dem Höhepunkt der Macht; Auf dem Höhepunkt der Macht (Lösung); Der Russlandfeldzug (1); Der Russlandfeldzug (2); Der Russlandfeldzug (Lösung1-2); Der Russlandfeldzug (Lösung1-2); Zwei Schlachten; Zwei Schlachten (Lösung); Napoleon (1); Napoleon (1); Napoleon (Lösung1-2); Napoleon (Lösung1-2)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀