Unterrichtsmaterialien Geschichte: MedienLB
117 MaterialienIn über 117 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: MedienLB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
117 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Wege zur DemokratieDer Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
video
Demokrasiye doğruDer Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
video
Sur le voie de dèmocratieDer Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
Verwandte Themen
video
Ways to DemocracyDer Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Folien; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Der Wiener Kongress; Der Wiener Kongress (Lösung); Industrialisierung (1); Industrialisierung (2); Industrialisierung (1 & 2) (Lösung); Situation der Arbeiter/Wohnen (1); Situation der Arbeiter/Wohnen (2); Situation der Arbeiter/Wohnen (1 & 2) (Lösung); Situation der Arbeiter/Fabrik; Situation der Arbeiter/Fabrik (Lösung); Kinderarbeit; Arbeiterbewegung; Arbeiterbewegung (Lösung); Kleine Chronologie der Arbeiterbewegung; Kleine Chronologie der Arbeiterbewegung (Lösung); Streik (1); Streik (2); Streik (1 & 2) (Lösung); KRUPP; KRUPP (Lösung); KRUPP (Lösung); Bismarcks Gesetze wider den Sozialismus (1); Bismarcks Gesetze wider den Sozialismus (2); Bismarcks Gesetze wider den Sozialismus (3); Bismarcks Gesetze wider den Sozialismus (1-3) (Lösung); Bismarcks Gesetze wider den Sozialismus (1-3) (Lösung)
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Heiliges Römische Reich Deutscher Nation (1); Heiliges Römische Reich Deutscher Nation (2); Heiliges Römische Reich (Lösung1-2); Heiliges Römische Reich (Lösung1-2); Kaiser im 30jährigen Krieg (1); Kaiser im 30jährigen Krieg (1); Kaiser im 30jährigen Krieg (Lösung); Die Habsburger; Die Habsburger (Lösung); Kriegsphasen; Kriegsphasen (Lösung); Europa im 15./16.Jahrhundert (1); Europa im 15./16.Jahrhundert (2); Europa im 15./16.Jahrhundert (Lösung); Reformation I; Reformation I (Lösung); Martin Luther; Martin Luther (Lösung); Zu den Thesen; Zu den Thesen (Lösung); Das Wormser Edikt (1); Das Wormser Edikt (2); Das Wormser Edikt (Lösung1-2); Das Wormser Edikt (Lösung1-2); 60 Jahre Religionsfrieden (1); 60 Jahre Religionsfrieden (Lösung); Der Prager Fenstersturz; Der Prager Fenstersturz (Lösung); Böhmisch-pfälzischer Krieg (1618 – 1623); Böhmisch-pfälzischer Krieg (1618–1623) (Lösung); Der Dänische Krieg (1623–1629); Der Dänische Krieg (1623–1629) (Lösung); Schwedischer Krieg (1630–1635); Schwedischer Krieg (1630–1635) (Lösung); Schwedischer Krieg (1630–1635) (Lösung); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (1); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (2); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (Lösung); Schwed.–französischer Krieg (1635–1648) (Lösung); Der Westfälische Frieden ;Der Westfälische Frieden (Lösung)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀