Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 10
1025 MaterialienIn über 1025 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 10 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1025 Materialien
Einheit
8. Mai 1945 - Kapitulation und KriegsendeMit dem Überfall auf Polen entfesselte das nationalsozialistische Deutschland am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg, der allein in Europa mehr als 40 Millionen Menschen das Leben kostete. Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 7. Mai 1945 im Hauptquartier der US-Streitkräfte in Reims durch Generaloberst Alfred Jodl, die am 8. Mai 1945 in Kraft trat endete der Zweite Weltkrieg. Mit dieser kurzen Unterrichtseinheit können Sie mit Ihren Schülern das Kriegsendes anlässlich des 70. Jahrestags kompakt behandeln. Ihre Schüler lesen einen Infotext zum Kriegsende und bearbeiten verschiedene Aufgaben dazu, verfassen einen Tagebucheintrag, beschreiben Fotos und analysieren die Rede von Richard von Weizsäcker, die er 40 Jahre nach Kriegsende gehalten hat.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz 1945In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sich die SuS die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz und die Ziele der Alliierten. Dazu lesen die Lernenden Auszüge aus dem Potsdamer Abkommen in den Expertengruppen und diskutieren diese. Abschließend treffen sich die SuS in den Stammgruppen und präsentieren ihre Ergebnisse.
Einheit
8. Mai 1945 – „Stunde Null“?Die SuS benennen den 8. Mai 1945 als den Tag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und erläutern die Perspektivgebundenheit historischer Ereignisse.
Einheit
Das Reisen des Königs: Das Reisekönigtum im Frühen und Hohen MittelalterDie SuS führen ein Gruppenpuzzle durch und informieren dabei sich sowie ihre Mitschüler über die Bestandteile der Königspfalz und ihre Funktionen. Des Weiteren beschreiben sie den Reiseweg Ottos I. und die Gründe für dessen Besuche. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit den Belastungen eines Königsbesuchs auf der Pfalz.
Verwandte Themen
Einheit
LS 03 Das Krisenjahr 1923Ziel der Doppelstunde ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, dass die Weimarer Republik 1923 vor einer Bewährungsprobe stand. Hierfür untersuchen die SuS wirtschaftliche, innen- und außenpolitische Aspekte der Krise von 1923.
Einheit
Krisenjahr 1923 – ein Land am Abgrund – ein GruppenpuzzleGruppe 1: Die Ruhrbesetzung – blutet Deutschland wirtschaftlich aus?; Gruppe 2: Die Hyperinflation – unvorstellbarer Wertverlust; Gruppe 3: Diktatur in Bayern – kippt die Demokratie nach rechts?; Gruppe 4: Hitler-Putsch 1923 – die Nationalsozialisten auf dem Vormarsch; Gruppe 5: Kommunistische Umsturzversuche – Russlands Einfluss wird spürbar; Gruppe 6: Separatismusbewegungen – bricht Deutschland auseinander?
Einheit
Gelobt seist du, Hapi! - Modell des Bewässerungssystems im Alten ÄgyptenDie SuS nähern sich dem Bewässerungssystem im Alten Ägypten anhand eines realistischen Modells. Sie erkennen, welche Rolle die Landwirtschaft im Alten Ägypten gespielt hat, welche Pflanzen angebaut wurden und wie die Ägypter mit ihren Ressourcen und der Verteilung von Wasser umgegangen sind. Der Schwerpunkt liegt auf der selbstständigen Entwicklung des Modells durch die SuS.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀