Unterrichtsmaterialien Geschichte: Dolchstoßlegende
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Dolchstoßlegende findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Baustein II: Ziele des GeschichtsunterrichtsWelche Unterrichtsziele sollen und können im Fach Geschichte angestrebt werden?; Warum sollen Schüler und Schülerinnen überhaupt Geschichte lernen?; Was kann vom Geschichtsunterricht erwartet werden?; Warum soll Geschichtsunterricht zielorientiert sein und welche Zielbereiche sind zu berücksichtigen?; Wie ist die Planungsaufgabe der Zielbestimmung im Fach Geschichte zu lösen?
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Grundlinien der WunderforschungWunderdeutung bis zur Neuzeit; Wunderdeutung in der Neuzeit; Wunderforschung im 20. Jahrhundert; Neueste Trends; Auswertung und Kritik; Weiterführende Überlegungen
Einheit
11. November 1918 - Ende des Ersten WeltkriegesAm 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Mit diesen Unterrichtsmaterialien vermitteln Sie Ihren Schülern im Geschichtsunterricht Hintergrundwissen zum Thema "Erster Weltkrieg". Erarbeiten Sie mit Ihren Schülern z.B. einen Zeitstrahl zum chronologischen Verlauf des Ersten Weltkriegs. Weitere Materialien sind die Interpretation einer Bildquelle zur Dolchstoßlegende sowie ein Arbeitsblatt zu den militärischen Verlusten im Ersten Weltkrieg samt Lösungen.
Einheit
Erinnerungskultur: Leitbegriff in Wissenschaft und GesellschaftVon der Sehnsucht nach Geschichte in Zeiten globalen Wandels; Dreiklang der geschichtswissenschaftlichen Gedächtnisforschung: Kollektives, kommunikatives und kulturelles Gedächtnis; Zur Relevanz politischer Mythen; Geschichtspolitik und Geschichtsgefühl; Kein Recht auf Vergessen? Und wo bleibt die Zukunft?
Verwandte Themen
Einheit
Weimarer Republik (1918–1933)Novemberrevolution 1918; Dolchstoßlegende; Verfassung; Erblasten aus dem Kaiserreich; Krisenjahr 1923; Die „Goldenen Zwanziger"; Außenpolitik; Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise; Brünings Deflationspolitik; Präsidialdiktatur ab 1930; War die Weimarer Republik zum Scheitern verurteilt?
Einheit
Die Weimarer RepublikDie SuS befassen sich mit der Entstehung der Weimarer Republik und dem Vertrag von Versailles. Auch lesen sie Informationen über das Krisenjahr 1923 und den Untergang der Weimarer Republik. Zusätzliche Lern-Videos erklären die wichtigsten Inhalte.
Einheit
Kriegs- oder Friedensordnung? - Politische Grundsatzdiskussion in der Weimarer RepublikDieser Unterrichtsvorschlag richtet den Blick der Lernenden auf den ideologischen Diskurs statt auf Ereignisgeschichte der Nachkriegsepoche. Die SuS vollziehen einen Perspektivwechsel, indem sie die Umbruchphase nach dm Krieg analysieren.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.