Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Regionale Geografie
353 MaterialienIn über 353 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Regionale Geografie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
353 Materialien
Einheit
Vom Erdinnern, den Höhenstufen und seltenen Tieren - Mit dem Roman „Die Vermessung der Welt“ Einsichten in Südamerika gewinnenLiterarische Texte kommen im Geographieunterricht selten zum Einsatz. Dabei ermöglichen sie es in ganz besonderer Weise, in imaginäre, vergangene und gegenwärtige Räume einzutauchen, Emotionen zu entwickeln, Abenteuer zu erleben – und Informationen zu vermitteln, wie es mithilfe der üblichen Schulbuchtexte kaum möglich ist. Im Idealfall können so „Leseabenteuer“ zu „Lernabenteuern“ werden!
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Die Entstehung der AlpenDie Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem Erdinnern.
Einheit
Exogene geologische ProzesseKreislauf des Wassers; Verwitterung, Bodenbildung, Erosion und Transport; Sedimentite und Sedimentgefüge; Ablagerungsbereiche
Einheit
Superfood Avocado – Chiles grünes Gold?Avocados liegen als Superfood im Trend, da sie nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Doch sie gelten aufgrund ihrer schlechten Ökobilanzen als klimaschädlich. Besonders in Chile, woher die meisten Avocados kommen, schwillt ein Nutzungskonflikt rund um das „grüne Gold“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit einem Mystery verschiedene Perspektiven und nehmen Stellung zum Avocadoanbau in Chile.
Verwandte Themen
Einheit
Ein Leben mit der PlattentektonikKaum ein anderes Land der Erde wurde und wird so geprägt durch die endogenen Kräfte und Prozesse wie Chile. Unmittelbar vor der chilenischen Küste taucht die Nazca-Platte unter die Südamerikanische Platte ab. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind die Folge. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Lage Chiles im geotektonischen System der Erde ein und erläutern den Vulkanismus und die Erdbebentätigkeit in Chile hinsichtlich ihrer Entstehung.
Einheit
Die Atacamawüste als Fenster ins WeltallElf der dreißig größten Teleskope weltweit stehen derzeit in Chile. Sie bieten tiefere Einblicke ins Universum. Doch warum stellen astronomische Forschungsinstitute weltweit ihre größten Teleskope in dem südamerikanischen Land auf? Die Schülerinnen und Schüler erkunden nicht nur die Gründe für die Standortwahl, sondern auch die besonderen Bedingungen, unter denen die Teleskope und die Forschenden vor Ort arbeiten.
Einheit
Von der Wüste zu den GletschernChile ist ein einzigartiges Land. Aufgrund seiner beeindruckenden Nord-SüdAusdehnung von 4300 Kilometern verfügt es über eine naturräumliche Vielfalt, die seinesgleichen sucht. Dies macht Chile zu einem attraktiven Ziel für Touristen. Mit einer SWOT-Analyse beurteilen die Schülerinnen und Schüler die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des aufstrebenden Tourismussektors in Chile.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀