Unterrichtsmaterialien Erdkunde: elk Verlag
24 MaterialienIn über 24 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: elk Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
24 Materialien
Einheit
Landwirtschaftlicher Prozesse[SCHWEIZER VERSION] Lebensmittelverschwendung, Kinderarbeit, Plastik im Meer, Landgrabbing… Mit diesen RZG-Materialien entwickeln Ihre Lernenden ein Problembewusstsein und Lösungsansätze, bilden eine eigene Meinung, werden zum Handeln angeregt und treffen schliesslich (hoffentlich) verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen. Der Fachbereich RZG ist bestens geeignet, um Globales Lernen und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das den einzelnen Lernenden veranschaulicht, dass sie Menschen EINER gemeinsamen Welt sind. Die Schwerpunkte des Ordners liegen auf den Themen Ressourcen, Menschenrechte, Wirtschaft und Konsum und Globale Entwicklung. Damit greifen die Arbeitsblätter die im Lehrplan 21 formulierte «Leitidee Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)» auf. Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Unter anderem setzen sich die Jugendlichen mit den Vorteilen von Elektroautos und der Rohstoffgewinnung für deren Produktion auseinander, tauschen sich in Partnerarbeit zum «Teufelskreis der Armut» aus, recherchieren und diskutieren über die Verbreitung und Auswirkungen von Kinderarbeit. Der direkte Bezug zur Lebenswelt Ihrer Jugendlichen ist selbstverständlich immer gegeben. Die methodenreichen Materialien, mit grosser Themenvielfalt, unterstützen Sie dabei, Globales Lernen auf einfach Weise in Ihrem Unterricht umzusetzen. Die didaktischen Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern legen dar, welche Lernziele hinter dem Arbeitsblatt stehen, welche Vorbereitungen zu treffen sind, und wie der Erwartungshorizont zu den einzelnen Aufgaben ist. Die Arbeitsblätter haben einen besonderen Aufbau, der auf den ganzheitlichen Kompetenzzuwachs abzielt: Sie weisen eine Aufgabenprogression in drei Etappen auf: Erkennen > Bewerten > Handeln. Behandelt werden drei zentrale Kompetenzbereiche des Lehrplan 21: RZG.1: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen, RZG.2: Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren, RZG.3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren Die verschiedenen Themen sind in fünf Einheiten gegliedert: Natürliche Ressourcen und Energieträger, Lebensweisen und Arbeitssituationen, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Nutzung natürlicher Systeme, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Landwirtschaftliche Prozesse, Weiterführende Themen zur Vertiefung und Reflexion. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, sofort einsetzbar im Unterricht, inhaltlich und sprachlich helvetisiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Weiterführende Themen zur Vertiefung & Reflexion[SCHWEIZER VERSION] Lebensmittelverschwendung, Kinderarbeit, Plastik im Meer, Landgrabbing… Mit diesen RZG-Materialien entwickeln Ihre Lernenden ein Problembewusstsein und Lösungsansätze, bilden eine eigene Meinung, werden zum Handeln angeregt und treffen schliesslich (hoffentlich) verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen. Der Fachbereich RZG ist bestens geeignet, um Globales Lernen und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das den einzelnen Lernenden veranschaulicht, dass sie Menschen EINER gemeinsamen Welt sind. Die Schwerpunkte des Ordners liegen auf den Themen Ressourcen, Menschenrechte, Wirtschaft und Konsum und Globale Entwicklung. Damit greifen die Arbeitsblätter die im Lehrplan 21 formulierte «Leitidee Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)» auf. Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Unter anderem setzen sich die Jugendlichen mit den Vorteilen von Elektroautos und der Rohstoffgewinnung für deren Produktion auseinander, tauschen sich in Partnerarbeit zum «Teufelskreis der Armut» aus, recherchieren und diskutieren über die Verbreitung und Auswirkungen von Kinderarbeit. Der direkte Bezug zur Lebenswelt Ihrer Jugendlichen ist selbstverständlich immer gegeben. Die methodenreichen Materialien, mit grosser Themenvielfalt, unterstützen Sie dabei, Globales Lernen auf einfach Weise in Ihrem Unterricht umzusetzen. Die didaktischen Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern legen dar, welche Lernziele hinter dem Arbeitsblatt stehen, welche Vorbereitungen zu treffen sind, und wie der Erwartungshorizont zu den einzelnen Aufgaben ist. Die Arbeitsblätter haben einen besonderen Aufbau, der auf den ganzheitlichen Kompetenzzuwachs abzielt: Sie weisen eine Aufgabenprogression in drei Etappen auf: Erkennen > Bewerten > Handeln. Behandelt werden drei zentrale Kompetenzbereiche des Lehrplan 21: RZG.1: Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen, RZG.2: Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren, RZG.3: Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren Die verschiedenen Themen sind in fünf Einheiten gegliedert: Natürliche Ressourcen und Energieträger, Lebensweisen und Arbeitssituationen, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Nutzung natürlicher Systeme, Mensch-Umwelt-Beziehungen: Landwirtschaftliche Prozesse, Weiterführende Themen zur Vertiefung und Reflexion. Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses Lehrmittel aus Deutschland für Sie umfassend überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, sofort einsetzbar im Unterricht, inhaltlich und sprachlich helvetisiert.
Einheit
Lapbook: Wasser[SCHWEIZER VERSION] Wie entstehen Naturphänomene? Welche Kräfte und Gefahren gehen von ihnen aus? Wie nützen wir Menschen diese Kräfte und wie schützen wir uns vor den Gefahren? Dieses Zusatzlehrmittel bietet Ihren Schüler*innen Hilfsmittel und ansprechende Gestaltungsvorlagen zur selbstständigen Erarbeitung von fünf Lapbooks zu den Themen Wasser, Wind, Erdbeben, Vulkanismus, Eis und Schnee. Die Lernenden verschaffen sich selbstständig Informationen, recherchieren, und dokumentieren ihre Lernergebnisse individuell auf ihrem Lapbook. Diverse Faltvorlagen, wie beispielsweise Klappbücher, Flyer, Drehscheiben oder Flip-Flaps, ermöglichen Ihren Lernenden eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den jeweiligen Lerninhalten auseinander, sie lernen und wiederholen Inhalte. Das Lapbook kann als Grundlage für eine Präsentation oder auch zur gut strukturierten Testvorbereitung dienen. Gestaltungsvorlagen für Lapbooks zu folgenden Themen: Lapbook Wasser: Voraussetzung für Leben, Aggregatzustände, Süss- Salzwasserverteilung, Gezeiten, Hochwasser, Hochwasserschutzmassnahmen, Wasserkraft, Lapbook Wind: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Land-See-Windsystem, Wirbelstürme, Tornado, Blizzard, Vorkehrungen, Föhn, Windkraft, Lapbook Erdbeben: Kontinentalplatten, Entstehung von Erdbeben, Erdbebengebiete, Gefahren, Tsunami, Messung, Schutzmassnahmen, Lapbook Vulkanismus: Schichtvulkane, Schildvulkane, der Pazifische Feuerring, Hotspots, Gefahren für den Menschen, Nutzen für den Menschen, Historische Vulkanausbrüche, Lapbook Eis und Schnee: Arten, Schneeflocken, Lawinenarten, wie sie entstehen, Lawinenschutz in der Schweiz, Verhaltensregeln, Eisberge, Gletscher Jedes Lapbook ist ein Unikat!: Zu jedem Thema werden Impulse für die Gestaltung gegeben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses deutsche Lehrmittel für Sie überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Kompetenzraster, sofort einsetzbar im Unterricht, auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst, Links zu geprüftem Videomaterial.
Einheit
Lapbook: Wind[SCHWEIZER VERSION] Wie entstehen Naturphänomene? Welche Kräfte und Gefahren gehen von ihnen aus? Wie nützen wir Menschen diese Kräfte und wie schützen wir uns vor den Gefahren? Dieses Zusatzlehrmittel bietet Ihren Schüler*innen Hilfsmittel und ansprechende Gestaltungsvorlagen zur selbstständigen Erarbeitung von fünf Lapbooks zu den Themen Wasser, Wind, Erdbeben, Vulkanismus, Eis und Schnee. Die Lernenden verschaffen sich selbstständig Informationen, recherchieren, und dokumentieren ihre Lernergebnisse individuell auf ihrem Lapbook. Diverse Faltvorlagen, wie beispielsweise Klappbücher, Flyer, Drehscheiben oder Flip-Flaps, ermöglichen Ihren Lernenden eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den jeweiligen Lerninhalten auseinander, sie lernen und wiederholen Inhalte. Das Lapbook kann als Grundlage für eine Präsentation oder auch zur gut strukturierten Testvorbereitung dienen. Gestaltungsvorlagen für Lapbooks zu folgenden Themen: Lapbook Wasser: Voraussetzung für Leben, Aggregatzustände, Süss- Salzwasserverteilung, Gezeiten, Hochwasser, Hochwasserschutzmassnahmen, Wasserkraft, Lapbook Wind: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Land-See-Windsystem, Wirbelstürme, Tornado, Blizzard, Vorkehrungen, Föhn, Windkraft, Lapbook Erdbeben: Kontinentalplatten, Entstehung von Erdbeben, Erdbebengebiete, Gefahren, Tsunami, Messung, Schutzmassnahmen, Lapbook Vulkanismus: Schichtvulkane, Schildvulkane, der Pazifische Feuerring, Hotspots, Gefahren für den Menschen, Nutzen für den Menschen, Historische Vulkanausbrüche, Lapbook Eis und Schnee: Arten, Schneeflocken, Lawinenarten, wie sie entstehen, Lawinenschutz in der Schweiz, Verhaltensregeln, Eisberge, Gletscher Jedes Lapbook ist ein Unikat!: Zu jedem Thema werden Impulse für die Gestaltung gegeben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses deutsche Lehrmittel für Sie überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Kompetenzraster, sofort einsetzbar im Unterricht, auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst, Links zu geprüftem Videomaterial.
Verwandte Themen
Einheit
Lapbook: Erdbeben[SCHWEIZER VERSION] Wie entstehen Naturphänomene? Welche Kräfte und Gefahren gehen von ihnen aus? Wie nützen wir Menschen diese Kräfte und wie schützen wir uns vor den Gefahren? Dieses Zusatzlehrmittel bietet Ihren Schüler*innen Hilfsmittel und ansprechende Gestaltungsvorlagen zur selbstständigen Erarbeitung von fünf Lapbooks zu den Themen Wasser, Wind, Erdbeben, Vulkanismus, Eis und Schnee. Die Lernenden verschaffen sich selbstständig Informationen, recherchieren, und dokumentieren ihre Lernergebnisse individuell auf ihrem Lapbook. Diverse Faltvorlagen, wie beispielsweise Klappbücher, Flyer, Drehscheiben oder Flip-Flaps, ermöglichen Ihren Lernenden eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den jeweiligen Lerninhalten auseinander, sie lernen und wiederholen Inhalte. Das Lapbook kann als Grundlage für eine Präsentation oder auch zur gut strukturierten Testvorbereitung dienen. Gestaltungsvorlagen für Lapbooks zu folgenden Themen: Lapbook Wasser: Voraussetzung für Leben, Aggregatzustände, Süss- Salzwasserverteilung, Gezeiten, Hochwasser, Hochwasserschutzmassnahmen, Wasserkraft, Lapbook Wind: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Land-See-Windsystem, Wirbelstürme, Tornado, Blizzard, Vorkehrungen, Föhn, Windkraft, Lapbook Erdbeben: Kontinentalplatten, Entstehung von Erdbeben, Erdbebengebiete, Gefahren, Tsunami, Messung, Schutzmassnahmen, Lapbook Vulkanismus: Schichtvulkane, Schildvulkane, der Pazifische Feuerring, Hotspots, Gefahren für den Menschen, Nutzen für den Menschen, Historische Vulkanausbrüche, Lapbook Eis und Schnee: Arten, Schneeflocken, Lawinenarten, wie sie entstehen, Lawinenschutz in der Schweiz, Verhaltensregeln, Eisberge, Gletscher Jedes Lapbook ist ein Unikat!: Zu jedem Thema werden Impulse für die Gestaltung gegeben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses deutsche Lehrmittel für Sie überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Kompetenzraster, sofort einsetzbar im Unterricht, auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst, Links zu geprüftem Videomaterial.
Einheit
Lapbook: Vulkanismus[SCHWEIZER VERSION] Wie entstehen Naturphänomene? Welche Kräfte und Gefahren gehen von ihnen aus? Wie nützen wir Menschen diese Kräfte und wie schützen wir uns vor den Gefahren? Dieses Zusatzlehrmittel bietet Ihren Schüler*innen Hilfsmittel und ansprechende Gestaltungsvorlagen zur selbstständigen Erarbeitung von fünf Lapbooks zu den Themen Wasser, Wind, Erdbeben, Vulkanismus, Eis und Schnee. Die Lernenden verschaffen sich selbstständig Informationen, recherchieren, und dokumentieren ihre Lernergebnisse individuell auf ihrem Lapbook. Diverse Faltvorlagen, wie beispielsweise Klappbücher, Flyer, Drehscheiben oder Flip-Flaps, ermöglichen Ihren Lernenden eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den jeweiligen Lerninhalten auseinander, sie lernen und wiederholen Inhalte. Das Lapbook kann als Grundlage für eine Präsentation oder auch zur gut strukturierten Testvorbereitung dienen. Gestaltungsvorlagen für Lapbooks zu folgenden Themen: Lapbook Wasser: Voraussetzung für Leben, Aggregatzustände, Süss- Salzwasserverteilung, Gezeiten, Hochwasser, Hochwasserschutzmassnahmen, Wasserkraft, Lapbook Wind: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Land-See-Windsystem, Wirbelstürme, Tornado, Blizzard, Vorkehrungen, Föhn, Windkraft, Lapbook Erdbeben: Kontinentalplatten, Entstehung von Erdbeben, Erdbebengebiete, Gefahren, Tsunami, Messung, Schutzmassnahmen, Lapbook Vulkanismus: Schichtvulkane, Schildvulkane, der Pazifische Feuerring, Hotspots, Gefahren für den Menschen, Nutzen für den Menschen, Historische Vulkanausbrüche, Lapbook Eis und Schnee: Arten, Schneeflocken, Lawinenarten, wie sie entstehen, Lawinenschutz in der Schweiz, Verhaltensregeln, Eisberge, Gletscher Jedes Lapbook ist ein Unikat!: Zu jedem Thema werden Impulse für die Gestaltung gegeben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses deutsche Lehrmittel für Sie überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Kompetenzraster, sofort einsetzbar im Unterricht, auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst, Links zu geprüftem Videomaterial.
Einheit
Lapbook: Eis und Schnee[SCHWEIZER VERSION] Wie entstehen Naturphänomene? Welche Kräfte und Gefahren gehen von ihnen aus? Wie nützen wir Menschen diese Kräfte und wie schützen wir uns vor den Gefahren? Dieses Zusatzlehrmittel bietet Ihren Schüler*innen Hilfsmittel und ansprechende Gestaltungsvorlagen zur selbstständigen Erarbeitung von fünf Lapbooks zu den Themen Wasser, Wind, Erdbeben, Vulkanismus, Eis und Schnee. Die Lernenden verschaffen sich selbstständig Informationen, recherchieren, und dokumentieren ihre Lernergebnisse individuell auf ihrem Lapbook. Diverse Faltvorlagen, wie beispielsweise Klappbücher, Flyer, Drehscheiben oder Flip-Flaps, ermöglichen Ihren Lernenden eine kreative und motivierende Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenschwerpunkten. Die Schüler*innen setzen sich intensiv mit den jeweiligen Lerninhalten auseinander, sie lernen und wiederholen Inhalte. Das Lapbook kann als Grundlage für eine Präsentation oder auch zur gut strukturierten Testvorbereitung dienen. Gestaltungsvorlagen für Lapbooks zu folgenden Themen: Lapbook Wasser: Voraussetzung für Leben, Aggregatzustände, Süss- Salzwasserverteilung, Gezeiten, Hochwasser, Hochwasserschutzmassnahmen, Wasserkraft, Lapbook Wind: Hoch- und Tiefdruckgebiete, Land-See-Windsystem, Wirbelstürme, Tornado, Blizzard, Vorkehrungen, Föhn, Windkraft, Lapbook Erdbeben: Kontinentalplatten, Entstehung von Erdbeben, Erdbebengebiete, Gefahren, Tsunami, Messung, Schutzmassnahmen, Lapbook Vulkanismus: Schichtvulkane, Schildvulkane, der Pazifische Feuerring, Hotspots, Gefahren für den Menschen, Nutzen für den Menschen, Historische Vulkanausbrüche, Lapbook Eis und Schnee: Arten, Schneeflocken, Lawinenarten, wie sie entstehen, Lawinenschutz in der Schweiz, Verhaltensregeln, Eisberge, Gletscher Jedes Lapbook ist ein Unikat!: Zu jedem Thema werden Impulse für die Gestaltung gegeben. Die vielfältigen und abwechslungsreichen Umsetzungsmöglichkeiten lassen individuelle Ergebnisse entstehen. Deshalb eignen sich Lapbooks auch hervorragend für die Differenzierung! Über diese Schweizer Ausgabe: Wir haben dieses deutsche Lehrmittel für Sie überarbeitet und auf den Lehrplan 21 angepasst. Ihre Vorteile auf einen Blick: LP21-konform, mit Kompetenzraster, sofort einsetzbar im Unterricht, auf den Schweizer Sprachgebrauch angepasst, Links zu geprüftem Videomaterial.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀