Test zum Thema „Genetik“
Das vorliegende Material stellt einen Vor- bzw. Nachtest zur Genetik zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler testen dabei ihr Wissen zu den Zellbestandteilen, zu den Chromosomen und zur DNA sowie zur Mitose und Meiose.
Zum Dokument
Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Genetik, Zellbiologie, Chromosomen und DNA, Aufbau und Funktionen der Zellbestandteile, Erbkrankheiten, Stammbäume und genetische Variabilität, Bau der Chromosomen, Bau der DNA und Replikation, Mitose und Meiose, Tierische und pflanzliche Zellen, Zellorganellen, Mutation und Modifikation, Arten von Mutationen, Vererbung des Geschlechts, Chromosomenmutationen, Genmutationen, Genommutationen, Genetik, Zelle, Zellbiologie, Zellbestandteile, tierische Zellen, pflanzliche Zellen, Chromosomen, Anzahl der Chomosomen, Chromosomenzahlen, Mitose, Meiose, Zellteilung, Zellkernteilung, erbgleiche Teilung, Chromosom, DNA, Basen der DNA, Erbinformation, Mutationen, Trisomie 21, Modifikationen, Vererbung des Geschlechts
Biologie
Sekundarstufe 1
Gesamtschule
Gymnasium
Hauptschule
Realschule
8-10
. Klasse
5 Seiten
Auer
Bären sind nicht gleich Bären - M1-M4
Anhand dieser Klausuraufgabe diskutieren die SuS verschiedene Methoden und Unwägbarkeiten bei der Erstellung von Stammbäumen. Auch schätzen sie die Einflüsse abiotischer und biotischer Faktoren auf die Angepasstheit einer Art an ihren Lebensraum ab.
Zum Dokument
Station 10-15
Das vorliegende Material stellt mehrere Lernstationen zur Genetik zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei selbstständig mit den Mendel'schen Regeln, mit Modifikationen und Mutationen sowie mit der DNA.
Zum Dokument
Keywords Biologie_neu, Sekundarstufe I, Genetik, Klassische Genetik/ Mendel’sche Regeln, Chromosomen und DNA, Erbkrankheiten, Mutation und Modifikation, Arten von Mutationen, Bau der DNA und Replikation, Chromosomenmutationen, Genmutationen, Genommutationen, Genetik, klassische Genetik, Mendel'sche Regel, Uniformitätsregel, Kreuzung, Dominant-rezessiv, ko-dominant, intermediär, Erbgang, Spaltungsregel, reinerbig, homozygot, heterozygot, mischerbig, Erbanlagen, monohybrid, dihybrid, Phänotyp, Genotyp, Unabhängigkeitsregel, Regeln von der Neukombination der Erbanlagen, Gene, Modifikation, Mutationen, Mutation, Genmutation, Chromosomenmutation, Genommutation, DNA, Desoxiribonukleinsäure, Chromosom, Basen der DNA, Basenpaare
Biologie
Sekundarstufe 1
Gesamtschule
Gymnasium
Hauptschule
Realschule
8-10
. Klasse
11 Seiten
Auer