Unterrichtsmaterialien Biologie: Bewegung und Gesundheit
64 MaterialienIn über 64 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Bewegung und Gesundheit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
64 Materialien
Einheit
Basiskonzept Stoff- und EnergieumwandlungBasiskonzepte beschreiben Sachverhalte, die in der belebten Natur immer wieder auftreten. Im Zentrum steht dabei stets das jeweilige biologische System, zum Beispiel die Zelle, der Organismus, die Population oder das Ökosystem. Allumfassend ist die Evolution. Um sich die Vielfalt der Biologie zu erschließen, ist ein wenig Ordnung hilfreich. Basiskonzepte sind solche Ordnungshilfen, denn sie beschreiben Sachverhalte, die bei biologischen Phänomenen immer wieder auftreten. In diesem Heft lernen die Schülerinnen und Schüler fünf Basiskonzepte kennen, die Ihnen helfen, zu erkennen, wie biologische Themen miteinander vernetzt sind bzw. vernetzt betrachtet werden können. Die Beiträge fordern dazu auf, die Basiskonzepte auf vielfältige biologische Phänomene anzuwenden bzw. dort zu entdecken. Zum Inhalt: Basiskonzept Stoff- und Energieumwandlung: Information; Basiskonzept Stoff- und Energieumwandlung: Anwendung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Gruppenpuzzle – NahrungsbausteineBildung der Stammgruppen und Aufteilung in die Expertengruppen. Die Expertengruppen arbeiten sich mithilfe der kopierten Materialvorlagen in ihr Teilgebiet ein und bereiten die Wissensvermittlung in den Stammgruppen vor. In den Stammgruppen informieren die „Experten“ einander über ihr erarbeitetes Wissen.
Einheit
Wasserkrise in Deutschland und weltweitMehr als 1,4 Milliarden Menschen leben nach Angaben der Vereinten Nationen ohne ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser. Welche Regionen sind besonders gefährdet? Gibt es auch in Deutschland eine Wasserkrise? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Ursachen, Folgen und Lösungen zur Wasserproblematik auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und überlegen, wie sie selbst ressourcenschonend mit Wasser umgehen können.
Einheit
Gruppenpuzzle zu TropenkrankheitenM5 Tropenkrankheiten – Aufgaben für das Gruppenpuzzle; M6 Cholera; M7 Dengue-Fieber; M8 Lepra (Aussatz); M9 Malaria; M10 Ebola; M11 Amöbenruhr; M12 Gelbfieber; M13 Schlafkrankheit
Verwandte Themen
video
Vegane ErnährungFamilie Böhning lebt seit zwei Jahren vegan. Der Film begleitet sie im Alltag, stellt Fragen und zeigt Probleme. Die vegane Lebensform wird unterschiedlich interpretiert und gelebt: Entweder werden alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs oder aber die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten insgesamt gemieden. Aber wie passen die Themen vegane Lebensweise und Kindererziehung zusammen? Viele Ärzte halten eine bewusste und ausgewogene vegane Ernährung auch bei Kindern für unproblematisch. Offizielle Stellen hingegen sehen Risiken einer Mangelernährung in verschiedenen Lebensphasen, wie Schwangerschaft, Stillzeit, Wachstum und Alter. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter.
video
Fundalık – değişen kültür arazisiNoch vor gut 200 Jahren waren Heiden in Nordwestdeutschland und Dänemark landschaftsprägend. Wie sind sie entstanden und wo sind sie geblieben? Der Film zeigt, wie der Mensch über mehrere tausend Jahre durch Rodung und die anschließende intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden zur Entstehung dieser nährstoffarmen Kulturlandschaften beigetragen hat. Man erfährt, welche Artenvielfalt es auch unter solch erschwerten Lebensbedingungen gibt und inwiefern die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten dafür besser gerüstet sind als die meisten anderen Arten. Außerdem wird die Bedrohung der Heidelandschaften thematisiert, die zum einen von menschlichen Aktivitäten wie dem Tourismus ausgeht, auf der anderen Seite wiederum auf menschliche Inaktivität – in Form von mangelnder landwirtschaftlicher Weiternutzung – zurückzuführen ist. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Lehrtexte (de, en, tr); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft (PDF) (137 S.); Ergänzendes Material in Schüler- und Lehrerfassung (PDF) (8 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
video
Heath – Cultural Landscape in TransformationNoch vor gut 200 Jahren waren Heiden in Nordwestdeutschland und Dänemark landschaftsprägend. Wie sind sie entstanden und wo sind sie geblieben? Der Film zeigt, wie der Mensch über mehrere tausend Jahre durch Rodung und die anschließende intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden zur Entstehung dieser nährstoffarmen Kulturlandschaften beigetragen hat. Man erfährt, welche Artenvielfalt es auch unter solch erschwerten Lebensbedingungen gibt und inwiefern die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten dafür besser gerüstet sind als die meisten anderen Arten. Außerdem wird die Bedrohung der Heidelandschaften thematisiert, die zum einen von menschlichen Aktivitäten wie dem Tourismus ausgeht, auf der anderen Seite wiederum auf menschliche Inaktivität – in Form von mangelnder landwirtschaftlicher Weiternutzung – zurückzuführen ist. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple Choice (PDF); Lehrtexte (de, en, tr); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft (PDF) (137 S.); Ergänzendes Material in Schüler- und Lehrerfassung (PDF) (8 S.); Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀