Arbeitsblätter für Biologie: Gesunde Ernährung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Entstehung der Krankheit Krebs und den Fragen, ob Krebs vererbt werden kann und welche Organe besonders krebsgefährdet sind. Zudem lernen sie Möglichkeiten zur Früherkennung und zur Behandlung von Krebs kennen. Mit Lösungen.
Die SuS ernähren sich zu fett, zu süß und essen zu wenig Obst und Gemüse – das hat eine Studie ergeben. Hamburger und Energydrinks zu konsumieren, ist einfach "in". Es ist ausgesprochen schwierig, hier eine Verhaltensänderung herbeizuführen und eine nachhaltige, gesunde Ernährungsweise zu bewirken. Im Heft werden daher motivierende methodische Varianten des "alten" Themas vorgestellt und Inhalte aus dem (Ernährungs-)Alltag der Jugendlichen aufgegriffen.
Die SuS ziehen mit Hilfe von Modellen Rückschlüsse auf ihre eigene gesunde Ernährung. Anschließend vergleichen sie verschiedene Modelle und ordnen Lebensmittel in eine Ernährungspyramide ein.
Die SuS führen einen Ernährung-Check durch und stellen zwei Ernährungsformen tabellarisch dar. Des Weiteren sammeln sie Rezepte aus unterschiedlichen Kulturkreisen und erkunden das Angebot verschiedener Fast-Food-Lokale in ihrer Umgebung. Abschließend bewerten die SuS das Angebot dieser Lokale im Hinblick auf gesunde Nährstoffe.
Die SuS benennen die Ursachen einer Proteinmangelkrankheit. Darüber hinaus erkennen sie die Notwendigkeit von essentiellen Aminosäuren für den Menschen und erklären das Krankheitsbild bei fehlenden essentiellen Aminosäuren.
Die SuS vergleichen die Inhaltsstoffe in einer Tütensuppen mit denen von frischem Gemüse. Anschließend lernen sie ihre geschmackliche und gesundheitlichen Wirkungen kennen.
Die SuS analysieren die Nährstoffe in Lebensmitteln. Dabei lernen sie die Unterschiede zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren kennen. Auch der Nährwert einiger ausgewählter Lebensmittel wird bestimmt.
Die SuS unternehmen einen Ausflug ins Schülerlabor SCOLAB in Hamburg. Dort kann man zum Beispiel verschiedene Experimental-Workshops rund um das Thema „Obst und Gemüse“ buchen.
Die SuS wählen zusammengesetzte Lebensmittel aus und erstellen dazu anhand der Tabelle eine Lebensmittelampel. Dazu müssen sie in den Angaben aus der sogenannten Nährwert-Navigation nachlesen, wie viel Gramm für den jeweiligen Nährstoff enthalten ist; manchmal müssen sie auch von einer Portionsgröße auf 100 Gramm hochrechnen. In der Klasse kann diskutiert werden, ob diese Auszeichnung als hilfreich empfunden wird und welche Angaben zu oberflächlich erscheinen.
Die SuS sammeln besondere Fundstücke aus der Natur und gestalten mit ihnen einen Naturadventskalender.