Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Kollaboratives Designen mit Canva – Anspruchsvolle Designs mit Canva kollaborativ erstellenDas Erstellen von anspruchsvoll gestalteten Arbeitsblättern und Lerninhalten kann viel Zeit in Anspruch nehmen und oft fehlt es an Erfahrung im Designbereich. In diesem Videotutorial lernst du Canva kennen – ein praktisches Tool, das für den Bildungsbereich kostenlos ist. Canva ermöglicht dir und deinen Schüler:innen, aus einer Vielzahl von Designs auszuwählen und Lerninhalte so professionell aufzubereiten, als hätte sie ein Grafikdesigner selbst erstellt. Neben den Grundfunktionen des Tools zeigt dir Referent Jan Stapel, wie du Canva verwenden kannst, um anspruchsvolles Arbeitsmaterial mit deinen Kolleg:innen einfach und effektiv zu erstellen. Du erfährst darüber hinaus, wie du mit Canva deinen Schüler:innen ermöglichst, kollaborativ Ergebnisse auf einem völlig neuen Level zu präsentieren.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Mein digitales Ich – Bewusstsein für die eigenen Spuren im Netz schaffenSoziale Medien wie Instagram, Facebook, Snapchat & Co. gehören zum Alltag von Schüler:innen und sind ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Vielen ist jedoch nicht klar, welche Informationen durch ihre Accounts im Netz sichtbar werden. Denn online hinterlässt man oft unbemerkt Spuren, die eventuell schwer einschätzbare Konsequenzen und Gefahren mit sich bringen können.
In diesem Onlinekurs zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Persönlichkeit im Internet präsentieren kannst, während du gleichzeitig auf Stolpersteine und Gefahren achtest. Das Ziel ist, sicher mit sozialen Netzwerken umzugehen und zu verstehen, was mit persönlichen Daten im Netz passieren kann. Du lernst anhand praktischer Übungen, wie du deinen Schüler:innen einen bewussten Umgang mit sozialen Medien vermitteln kannst, was der digitale Fußabdruck ist und was diesen beeinflusst. Außerdem reflektierst du deine eigene Selbstdarstellung im Netz und bekommst hilfreiche Tipps, um die digitale Resilienz deiner Klasse zu stärken.
Kurs•
Von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung – so findest du in deine Rolle als Lehrkraft im modernen UnterrichtKontinuierliche schüler:innenorientierte Unterrichtsentwicklung ist nicht nur für Lehrkräfte eine echte Herausforderung. Denn auch der Schulleitung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Um diese komplexe Rolle noch reibungsloser zu meistern, unterstützt dich dieser Onlinekurs mit nützlichem Praxiswissen und zahlreichen Möglichkeiten der Schulevaluation und Selbstreflexion. Wie du als Schulleitung deinen eigenen Führungsstil entwickelst, die Rollen und Aufgaben deiner Lehrkräfte klar definierst und welche Bedeutung die Lehrer:innenpersönlichkeit dabei hat, lernst du in diesem Onlinekurs mit abwechslungsreichen Aufgabentypen.
Du erweiterst in diesem Onlinekurs außerdem deine Kenntnisse in Sachen Schul- und Unterrichtsentwicklung und vertiefst, wie guter Unterricht – vor allem in Hinblick auf Medienerziehung – aussieht. So sorgst du für nachhaltige Unterrichtsentwicklung an deiner Schule!
Kurs•
Künstliche Intelligenz im NaWi-UnterrichtKünstliche Intelligenz begegnet uns in vielen Bereichen unseres Lebens. Egal ob in sozialen Netzwerken oder in Suchmaschinen – digitale Systeme lernen immer mehr automatisiert. In diesem Kurs erhältst du wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und erfährst, wie du diese didaktisch sinnvoll in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzt.
Du reflektierst die Wirkung von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft und lernst Anwendungen kennen, in denen uns KI im Alltag begegnet. Darüber hinaus erläutert Referent Ulli Weisbrodt anhand von Praxisbeispielen die Funktionsweise einfacher und komplexer selbst lernender Algorithmen.
Verwandte Themen
Kurs•
Das OneNote-Klassennotizbuch im Unterricht (2/2)Du bist auf der Suche nach einem digitalen Tool, das sowohl deine umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit deinen Schüler:innen ermöglicht? Dann ist das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für dich! Wir zeigen dir die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler:innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar. Lerne im folgenden Kurs, wie du das OneNote-Klassennotizbuch erfolgreich einsetzt.
Kurs•
Das OneNote-Klassennotizbuch einrichten (1/2)Du bist auf der Suche nach einem digitalen Tool, das sowohl deine umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit deinen Schüler:innen ermöglicht? Dann ist das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für dich! Wir zeigen dir die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler:innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar. Lerne im folgenden Kurs, wie du das OneNote-Klassennotizbuch erfolgreich einsetzt.
Kurs•
Feedback mit digitalen MedienPraxisnah und anschaulich erfährst du in diesem Kurs, mit welchen Methoden und Werkzeugen du als Lehrkraft digital gestütztes Feedback geben und von deinen Schülerinnen und Schülern einholen kannst. Dabei wird zunächst auf die Voraussetzungen für digitale Rückmeldungen im Schulkontext sowie Erfolgsfaktoren für gelungenes Feedback eingegangen, bevor verschiedene Hilfsmittel und Tools vorgestellt werden, die sich für das Teilen und Einholen von Meinungen, Kommentaren, Anregungen oder Feedback im Unterricht eignen. Auch der Einsatz von Peerfeedback sowie die Bewertung von Schüler:innen-Produkten durch die Mitschülerinnen und Mitschüler werden berücksichtigt. Neben der detaillierten Erläuterung der einzelnen Feedback-Möglichkeiten zeigt der Referent, worauf du beim Einsatz der Werkzeuge im Unterrichtsalltag achten musst – illustriert durch Best-Practice-Beispiele aus der Unterrichtspraxis.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.