Methodik & Didaktik: Jungösterreich
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
6 KurseIn über 6 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik: Jungösterreich findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
6 Kursinhalte
Kurs•
Leseförderung mit AppsIm Workshop geht es darum die Vielfalt an Apps kennenzulernen, mit denen das Lesen gefördert werden kann. Besonders gute Apps werden vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Eintauchen in die Welt der Literatur - Praktische Tipps für die SekundarstufeWie können Zugänge zu literarischen Texten für die Altersgruppe der 10-14-Jährigen geschaffen werden? Mit einer Textauswahl, die Differenzierung ermöglicht: nach Themen, Schwierigkeitsgraden und Interessen. Mit Aktivitäten, die das Gelesene mit den Personen, den Orten und der eigenen Lebenswelt in Verbindung setzen und ein Verstehen durch handlungs- und produktionsorientiert Verfahren ermöglichen. Mit Leseangeboten, die Schüler*innen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben stärken. Mit Textauszügen, die literarische Bildung fördern, also die Begegnung mit poetischer Gestaltung. Dies wird am Beispiel der Lesebücher zu JÖ und TOPIC gezeigt.
Kurs•
Verstehendes tiefes Lesen analoger SachtexteDas verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge? Das Vorgehen in sechs Leseschritten wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt. Eine praxiserprobte Auswahlliste mit Leseaufträgen erleichtert die Erstellung der Leseaufträge enorm.
Kurs•
Digitale Lese- und Schreibanlässe in der Grundschule - die Mischung macht’sIm Rahmen der Forschungen zum Einfluss digitaler Medien auf die Lesekompetenz der Schüler:innen entstand ein mehrjähriges Projekt, bei dem Lese- und Schreibanlässe (Portfolioarbeit, Start in den Lesetag,…), je nach Situation und Schulstufe analog und digital aufbereitet wurden. Diese didaktischen Szenarien werden im Rahmen dieses Inputs vorgestellt und sollen so den Unterrichtsalltag bereichern.
Verwandte Themen
Kurs•
Bedeutung des Wortschatzes beim Erwerb basaler Lesekompetenzen: Wortschatz, Wortlesen und LeseverstehenWer viele Wörter in einem Text nicht versteht, versteht auch den Text nicht bzw. nur ungenügend. Der Wortschatz hat für den Leseprozess große Bedeutung. Gerade beim Leselernprozess ist es wichtig, die zu erlesenden Wörter aus dem aktiven Wortschatz der Kinder zu nehmen bzw. vor dem Lesen die Bedeutung von Wörtern zu klären. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, welche Wörter sich in der Schulanfangsphase besonders zum Aufbau eines Sichtwortschatzes eignen und mit welchen Spielen bzw. motivierenden Übungen wir diesen trainieren.
Kurs•
Integration der Diagnostik in das Leseförderkonzept einer VolksschuleIn dieser Webinar-Aufzeichnung erfährst du, wie mithilfe von Lesediagnoseinstrumenten der IST-Stand im Lesen von Kindern einer Volksschule überprüft werden kann und welche Fördermaßnahmen abgeleitet werden können. An einem Beispiel aus der Praxis wird gezeigt, wie diese Diagnostik in ein Leseförderungskonzept einer Volksschule integriert ist.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.