Methodik & Didaktik: Ernst Klett Sprachen
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
6 KurseIn über 6 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik: Ernst Klett Sprachen findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
6 Kursinhalte
Kurs•
Mit den Augen einer DaZ-Schülerin auf die sprachlichen Anforderungen im Regelunterricht blickenEine DaZ-Schülerin äußert sich im Interview zum Verhältnis von Förderunterricht und Regelunterricht: „Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte, Erdkunde, nur Deutsch.“ Die Schülerin formuliert punktgenau die doppelten Sprachhürden, die DaZ-Lernende zu überwinden haben, nämlich die Hürden der deutschen Alltagssprache und zusätzlich die der Bildungssprache. Was kann didaktisch und methodisch getan werden, um DaZ-Lernende beim Überwinden der doppelten Hürden zu unterstützen? Das CLILiG-Konzept (Content Language Integrated Learning in German) wird praxisbezogen vorgestellt und diskutiert.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Alle Wege führen bekanntlich nach Rom und drei führen zum erfolgreichen sprachsensiblen FachunterrichtDas „Handbuch Sprachförderung im Fach“ vom Klett-Verlag ist ein Standardwerk des sprachsensiblen Unterrichts. Die Grundfrage lautet: Was können und müssen wir tun, damit unsere Lernenden die Sprachhandlungen erfolgreich bewältigen und nicht an den Sprachhürden scheitern. Dazu gibt es drei Wege: Der defensive Weg durch Sprachvereinfachung, der offensive Weg durch Unterstützung mit Methoden-Werkzeugen und der stärkende Weg durch Wortschatzerweiterung, Fehlerkultur, Lese-Schreib-Strategien, … Im Online-Seminar werden die drei Wege kurz dargestellt und an konkreten Praxisbeispielen skizziert.
Kurs•
DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integrierenDaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben diese Lernenden einen „Sprachschock“. Wenn dieser auch nicht verhindert werden kann, so kann er gemindert werden. Der DaZ-Unterricht kann durch „Ausflüge“ in die Bildungssprache an fachaffinen Themen auf den Sprachschock vorbereiten. Der Fachunterricht kann den Sprachschock mindern durch Sprachsensibilität. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integriert werden können.
Kurs•
Mit Wortschatzerweiterung Sprachhürden überwindenDer Wortschatz ist ein Schatz, der im Unterricht gehoben werden muss. Wie erreiche ich eine Wortschatzerweiterung? Das ist Arbeit am semantischen Lexikon der Lernenden. Wie kommen meine Lernenden zu den abstrakten Begriffen? Wie semantisiere ich Begriffe? Wie erweitere und festige ich den passiven und aktiven Wortschatz meiner Lernenden?
Verwandte Themen
Kurs•
Zwei Lesewelten - Verstehendes tiefes Lesen analoger Sachtexte versus informierendes breites Lesen digitaler SachtexteDas verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge? Das Vorgehen in sechs Leseschritten wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt. Eine praxiserprobte Auswahlliste mit Leseaufträgen erleichtert die Erstellung der Leseaufträge.
Digitale Sachtexte werden anders gelesen und es wird anders damit umgegangen. Das liegt an der Tatsache, dass es sich um multiple multimodale vernetzte digitale Texte handelt. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden mit den digitalen Texten verantwortungsvoll Wissen generieren? Die zu erwerbenden Textkompetenzen zum Lesen digitaler Texte gehen weit über die des Lesens analoger Texte hinaus. An Beispielen wird das Spektrum des Umgangs mit digitalen Texten von eng geführten bis zum selbstverantworteten Lesen gezeigt.
Kurs•
Schreiben von digitalen Fachtexten im SachunterrichtVerändern die digitalen Medien das Schreiben? Im Modul werden Modi des schulischen Schreibens praxisbezogen gezeigt: Analoges versus digitales materialgestütztes Schreiben, Digitales kollaboratives Schreiben, Digitales interaktionsorientiertes Schreiben, Digitales Storytelling – Geschichten erzählen. Die KI-Zukunft des digitalen schulischen Schreibens verändert das schulische Schreiben in bislang kaum bewussten Umfang. Dazu werden überraschende Beispiele gezeigt. Die damit einher gehenden digitalen Textkompetenzen zeigen, wie das Medium das Schreiben verändert.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.