Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Programmierung für FortgeschritteneIm ersten Teil der Reihe hast du bereits die Grundlagen des Programmierens kennen gelernt. Nun erwarten dich fortgeschrittene Programmiertechniken und ein tieferes Verständnis der Programmieroberfläche Open Roberta Lab. Du lernst den Umgang mit bedingten Anweisungen und Verzweigungen, die es ermöglichen, Programmabschnitte nur unter bestimmten Bedingungen auszuführen. Zudem beschäftigst du dich mit Variablen, in denen Informationen gespeichert werden und mit Funktionen, die es ermöglichen, dass auch komplexe Programme und Projekte verständlich aufgebaut werden können. Außerdem bekommst du praktisches Material für den Einsatz mit deinen Schüler:innen gezeigt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Einstieg in die ProgrammierungProgrammieren fördert viele Kompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt unserer Schüler:innen kaum noch weg zu denken sind. So sind Problemlösen, Kreativität und kritisches Denken eng mit Programmiertätigkeiten verknüpft. Auch die fächerübergreifenden Möglichkeiten bieten großes Potential im Bildungskontext. In diesem Kurs werden neben den Grundlagen des Programmierens auch der sinnvolle Einsatz in der Schule skizziert, Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fächern gezeigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, ein sinnvolles Gesamtkonzept für die eigene Schule zu finden. Es werden Materialien bereitgestellt und die Teilnehmenden schreiben ihre ersten eigenen Programme, die sie anschließend auch mit ihren Schüler:innen erarbeiten können. Der praktische Teil des Kurses findet auf der Plattform Open Roberta Lab statt, einer Programmierumgebung die sich speziell der Programmierung im Bildungssektor verschrieben hat.
Kurs•
Kreative Schreibaufgaben authentisch und ansprechend gestaltenIn diesem Kurs lernst du kreativ-kommunikative Schreibaufgaben und dazu passende, benutzer:innenfreundliche digitale Werkzeuge für die ästhetisch-ansprechende Gestaltung kennen. Motiviere deine Schüler:innen für das kreative Schreiben in Form von Tweets, Posts, Messengernachrichten, digitalen Briefen und Karten, Zeitschrift- und Magazinartikeln, Memes, Comics, Newsbannern und Blogeinträgen. Die verwendeten Werkzeuge lassen sich auch mit kleinen Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet, flexibel nutzen und sind synchron im Unterricht oder asynchron in der Hausaufgabe einsetzbar.
In Kapitel 1 lernst du digitale Werkzeuge für vier authentische, adressatenspezifische Schreibaufgaben kennen. Kapitel 2 widmet sich der ästhetisch-ansprechenden Gestaltung von fünf argumentativ-sachlichen Schreibaufgaben.
Zielgruppe des Kurses sind Fremdsprachen- und Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Die Anwendungsbeispiele wurden in der Unter- bis Oberstufe erprobt. Ausgangspunkt der digital gestützten Unterrichtsszenarien sind Sachthemen sowie Texte aller Art wie Roman, Comic, Theaterstück, Film und Rede.
Kurs•
Schüleraktivierung mit digitalen ToolsLernziel des Kurses „Schüleraktivierung mit digitalen Werkzeugen“ ist es, wirklich alle Schüler:innen in allen Phasen des Unterrichts aktivieren zu können! Klingt selbstverständlich, ist aber im traditionell-analogen Unterricht häufig nicht gegeben. Der Rückgriff auf digitale Werkzeuge und interaktive Methoden bezieht nicht nur alle Lernenden mit ein, sondern punktet auch noch in den Aspekten Schüler:innenmotivation, Ökonomie, Multimedialität und Ergebnissicherung. In allen Phasen des Unterrichts, vom Einstieg bis zur Umwälzung in der Hausaufgabe, gehen im Sinne des Blended Learning analog-traditionelle und digital-gestützte Lernszenarien und Arbeitsmittel Hand in Hand. Überzeuge dich selbst!
Kapitel 1 widmet sich dem Einstieg in ein neues Unterrichtsthema, Kapitel 2 der kollaborativen Vertiefung eines Unterrichtsthemas. Die Lernmodule sind für Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I + II geeignet und werden an einem exemplarischen Unterrichtsthema (Umweltschutz, 10. Klasse, Englisch) aufgezeigt.
Für den gesamten Kurs brauchst du ca. drei Zeitstunden, wobei Module 1 und 2 auch getrennt voneinander durchlaufen werden können.
Verwandte Themen
Kurs•
Schulflix-Talk: Zeitgemäße individuelle Lernbegleitung - Wie geht das?Große Klassen und unterschiedlichste Lernvoraussetzungen machen uns als Lehrkräfte zu schaffen. Doch wie können wir mit Schüler:innen gemeinsam mit Freude lernen? In diesem Talk sprechen wir über moderne und individuelle Lernbegleitung mit Bob Blume, Björn Nölte, Leonie Feitenhansl, Alicia Marie Speuser und Judith Holle.
Kurs•
Aha-Momente aus der Bildungsforschung: Ist Selbstreguliertes Lernen für den Lernerfolg wirklich so wichtig?In der Webinar-Aufzeichnung werden dir die zentralen Ergebnisse der Bildungsforschung zum selbstregulierten Lernen vorgestellt. Du bekommst anschauliche Einblicke in verschiedene Aspekte des selbstregulierten Lernens. Zunächst erfährst du, was selbstreguliertes Lernen eigentlich ist und lernst unterschiedliche Strategien kennen, mit denen Lernende ihren Lernprozess eigenständig steuern können.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und dem Lernerfolg von Schüler:innen. Außerdem erfährst du, warum klare Instruktionen im Unterricht so wichtig sind, um das selbstregulierte Lernen zu unterstützen und erhältst praktische Beispiele, wie selbstreguliertes Lernen im Unterricht eingesetzt werden kann.
Kurs•
Aha-Momente aus der Bildungsforschung: Der (Un-)Sinn von HausaufgabenIn der Webinar-Aufzeichnung werden die zentralen Ergebnisse aus der Bildungsforschung zu dem Einsatz von Hausaufgaben vorgestellt. Erhalte anschauliche Einblicke in den Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Schüler:innenleistungen, unter welchen Umständen Hausaufgaben für Schüler:innen nützlich sind und praktische Beispiele und Tipps wie Hausaufgaben nach Stand der Forschung gestaltet werden können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.