Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Tooltasting: Social Media Generatoren – Unterrichtsmaterial & Einsatzmöglichkeiten (2/2)Dies ist die fünfte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um sogenannte Social Media Generatoren – also Tools, mit denen sich soziale Interaktionen auf den gängigen Online-Plattformen auch für den Unterricht nachbilden lassen.
Vielleicht bewegst du dich selbst in der Welt von Social Media und hast Lust, diese Reize auch für die Motivation deiner Schüler:innen zu nutzen? Dann kannst du in dieser Folge gleich eine ganze Reihe von Anbietenden kennenlernen, die dir dies ermöglichen. Wir nehmen nicht nur die Tools an sich unter die Lupe, sondern versorgen dich mit vielfältigen Beispielen, wie du sie für deinen Unterricht nutzen kannst. Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Welches Tool könnte zu welchem Zweck in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Einsteiger:innen in Sachen Social Media Generatoren eignet sich Folge 4 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
KIck-Off – KI spielerisch begreifen (3/3)Das Wortspiel KIck-Off fasst kurz und knapp zusammen, was dich in den drei Impulsen erwartet: Ein Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wenn du dich noch nie mit KI beschäftigt hast, bist du hier genau richtig. Im ersten Teil erfährst du: Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie lassen sich Objekte in Intelligenzstufen einordnen? Wie „stark“ kann Künstliche Intelligenz gerade sein? Und wann bewegen wir uns im Bereich von Science Fiction? Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wie Maschinen eigentlich lernen. Auf die Logik welcher Lernverfahren wird zurückgegriffen? Welche Grenzen bringen diese mit sich? Und auf Basis welcher Lernparadigmen findet maschinelles Lernen statt? Der dritte Impuls ist zum Spielen und Entdecken gedacht. Du kannst Schritt für Schritt sowohl ein deduktives als auch ein induktives Verfahren ausprobieren und so erfahren, wie KI funktioniert. Das Beste daran ist, dass du die Spiele auch mit deinen Schüler:innen spielen kannst.
Kurs•
KIck-Off – Wie lernen Maschinen? (2/3)Das Wortspiel KIck-Off fasst kurz und knapp zusammen, was dich in den drei Impulsen erwartet: Ein Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wenn du dich noch nie mit KI beschäftigt hast, bist du hier genau richtig. Im ersten Teil erfährst du: Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie lassen sich Objekte in Intelligenzstufen einordnen? Wie „stark“ kann Künstliche Intelligenz gerade sein? Und wann bewegen wir uns im Bereich von Science Fiction? Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wie Maschinen eigentlich lernen. Auf die Logik welcher Lernverfahren wird zurückgegriffen? Welche Grenzen bringen diese mit sich? Und auf Basis welcher Lernparadigmen findet maschinelles Lernen statt? Der dritte Impuls ist zum Spielen und Entdecken gedacht. Du kannst Schritt für Schritt sowohl ein deduktives als auch ein induktives Verfahren ausprobieren und so erfahren, wie KI funktioniert. Das Beste daran ist, dass du die Spiele auch mit deinen Schüler:innen spielen kannst.
Kurs•
KIck-Off – Was ist KI? (1/3)Das Wortspiel KIck-Off fasst kurz und knapp zusammen, was dich in den drei Impulsen erwartet: Ein Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wenn du dich noch nie mit KI beschäftigt hast, bist du hier genau richtig. Im ersten Teil erfährst du: Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie lassen sich Objekte in Intelligenzstufen einordnen? Wie „stark“ kann Künstliche Intelligenz gerade sein? Und wann bewegen wir uns im Bereich von Science Fiction? Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wie Maschinen eigentlich lernen. Auf die Logik welcher Lernverfahren wird zurückgegriffen? Welche Grenzen bringen diese mit sich? Und auf Basis welcher Lernparadigmen findet maschinelles Lernen statt? Der dritte Impuls ist zum Spielen und Entdecken gedacht. Du kannst Schritt für Schritt sowohl ein deduktives als auch ein induktives Verfahren ausprobieren und so erfahren, wie KI funktioniert. Das Beste daran ist, dass du die Spiele auch mit deinen Schüler:innen spielen kannst.
Verwandte Themen
Kurs•
Tooltasting: TaskCards - Mehr als eine digitale Pinnwand (2/2)Dies ist die dritte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die schon erste Erfahrungen damit sammeln konnten.
Du hat ein grobes Verständnis davon, wie TaskCards funktioniert, aber dir fehlen noch Ideen für die richtigen Einsatzmöglichkeiten? Wir präsentieren dir vielfältige Anwendungsbeispiele für die digitale Pinnwand: Von der Organisation von Gruppenarbeiten und der Portfolioarbeit über die Sicherung und das Teilen von Lerninhalten bis hin zur Lernlandkarte ist alles dabei. Sogar Escape Games lassen sich gestalten! Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Einsteiger:innen in Sachen TaskCards eignet sich Folge 2 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Kurs•
Unterrichtsmaterial mit PowerPoint erstellen und gestaltenIn dieser Webinar-Aufzeichnung zeigt Isabell Hollnack dir, wie du ansprechende Unterrichtsmaterialien und Vorlagen in PowerPoint erstellst. Du erfährst, warum sie einige Materialien lieber mit PowerPoint gestaltet und andere wiederum mit Word. Du brauchst dafür kein Vorwissen. Der Kurs startet mit den Basics und ihr kreiert gemeinsam Beispiele und Vorlagen – Learning by Doing. Dazu bringst du am Besten ein Thema oder ein Arbeitsblatt mit, welches du neu- oder umgestalten möchtest.
Kurs•
Tooltasting: TaskCards - Mehr als eine digitale Pinnwand (1/2)Dies ist die zweite Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die damit bisher kaum oder gar keine Berührung hatten.
Zu Beginn stellen wir dir die Anwendung anhand von Praxisbeispielen aus dem Unterricht vor. Dort lernst du TaskCards als digitale Pinnwand in verschiedenen Lernsettings kennen. Du erhältst Einblick in grundlegende Funktionen und kannst dabei direkt selbst mitmachen, indem du dich mithilfe deines Workbooks an der Erstellung deiner eigenen Pinnwand ausprobierst. Schließlich blicken wir mit dir hinter die technischen Kulissen und zeigen dir, wie du TaskCards als kollaborative Arbeitsplattform in der Schule nutzen kannst. Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen TaskCards eignet sich Folge 3 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.