Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Konsum und Nachhaltigkeit
83 MaterialienIn über 83 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Konsum und Nachhaltigkeit findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
83 Materialien
Einheit
Der Internationale StrafgerichtshofErklärgrafik zum Aufbau und zur Funktion des IStGH (Stand 2022).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Didaktische PrinzipienExemplarität, Betroffenheit und Bedeutsamkeit; Handlungsorientierung – Motivationaler Wegweiser zu Selbsttätigkeit und Partizipation; „Triebfeder“ Lösungssuche: Problemorientiertes Lernen in den Sozialwissenschaften; Wissenschafts- vs. Praxisorientierung – oder: Über die Notwendigkeit eines Spagats; Urteilskompetenz: Warum selbst gewonnene Ansichten
unverzichtbar sind; Den gesellschaftlichen Diskurs nachvollziehen – oder: Warum es Kontroversität braucht
Einheit
Der Internationale WährungsfondsErklärgrafik zu den Gremien und den Quoten der internationalen Organisation (Stand Dezember 2022).
Einheit
Wohin entwickeln sich politische und ökonomische Bildung? zur Debatte um Bildungsstandards und KompetenzenWohin entwickeln sich politische und ökonomische Bildung? zur Debatte um Bildungsstandards und Kompetenzen
Verwandte Themen
Einheit
Infografik: Internationale EinwandererZahl der internationalen Migranten von 1990 bis 2020 nach Kontinenten
Einheit
Gesellschaftliche Herausforderungen und ökonomische BildungDie Ausgangssituation; Berufs- und Studienorientierung; Entrepreneurship-Erziehung: Schulische Notwendigkeit oder didaktische Mode?; Finanzielle Allgemeinbildung und Verbraucherbildung; Energiebildung und Klimawandel; Ethik und ökonomische Bildung; Das Qualifizierungsproblem; Zusammenfassung
Einheit
Didaktisches Handeln im institutionellen, sozialen und normativen RahmenVeränderung von Steuerungskonstellationen und schulischer Qualitätsentwicklung; Konzeptuelle Grundlagen des Managements beruflicher Schulen; Struktur und Funktionalität von schulischem Leitungshandeln; Organisationsentwicklung an beruflichen Schulen:
Konzeptionelle Zusammenhänge und wissenschaftliche Bestandsaufnahme; Evaluation in der Aus- und Weiterbildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung; Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderate
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀