Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Müll und Recycling
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Müll und Recycling findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
WegwerfgesellschaftAllein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Müllwirtschaft - M1-M5Ist das Kunst oder kann das weg? – Die wunderbare Welt des Mülls; Getrennt sammeln, vereint deponieren? – Der Müll und seine Umweltfolgen; Stichwort Konsistenz – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?; Recycling – Wie weit ist Deutschland?; Upcycling – Upgrade für unseren Müll?
Einheit
Problemlösung: Müll, Recycling und UmweltverschmutzungDie SchülerInnen beurteilen Lösungsmöglichkeiten aus der öffentlichen Debatte zu umweltschädlichem Plastik und Einfluss von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sowie Mediengesellschaft auf ökonomisches Handeln.
Einheit
Müllvermeidung: Erarbeitung individueller Strategien und allgemeiner Anreize im UnterrichtDie SuS setzen sich mit dem Müllproblem unserer Gesellschaft auseinander, indem sie ihren eigenen Konsum reflektieren und sich Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion überlegen. Im Zuge dessen erarbeiten sie sich Wissen über die Wiederverwendung und das Recycling von Müll. Abschließend überlegen sich die SuS Maßnahmen, die seitens des Staates eingeführt werden können, um die Müllsituation zu verbessern.
Verwandte Themen
Einheit
Infografik: Der Abfall in den BundesländernAufkommen an Haus- und Sperrmüll in den Bundesländern je Einwohner im Jahr 2015.
Einheit
Infografik: Was landet in der Tonne?Durchschnittliche Abfallmenge pro Einwohner in Deutschland im Jahr 2016.
Einheit
Müllwirtschaft - M6-M10„Nichts verkommen lassen“? – Die „Zero Waste“-Bewegung; Die „Letzte Generation“ und die Lebensmittelverschwendung – Legitimer Protest oder verwerfliche Störenfriede?; Garbage made in Germany – Deutsche Müllexporte; Anhörung: Müll und internationale Müllwirtschaft; Klausur: Müll und Müllwirtschaft
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀