Arbeitsblätter für Sport: Mannschaftsspiele
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bekommen Perspektiven angeboten, mit denen sie das Spiel Innebandy erlernen. Dabei üben sie den Zielschuss mit Hockeyschlägern und üben das Dribbling. Auch der Pass wird mit den Lernenden eingeübt.
Die SuS lernen das Dribbeln, Passen und Tore schießen mit dem Schläger im Spiel "Unihockey". Dabei wird der Ball im Slalom geführt, durch Tore gepasst und gegen Hindernisse geschossen. Abschließend kombinieren die SuS ihre erworbenen Fähigkeiten in einem Abschlussturnier.
Die SuS erlernen das Spiel KIN-Ball. Zunächst lernen sie das Spiel mit verschiedenen Videosequenzen theoretisch kennen. Danach wird es durch eine Geschichte vorgestellt und durch kleine Spielformen erfolgt eine Ballgewöhnung. Zuletzt führen sie vereinfachte Spielformen in komplexer werdenden Stufen durch, wobei motorische Fertigkeiten und Teamfähigkeit gefördert werden.
Dieser Beitrag zeigt beispielhaft auf, wie sich das Thema "Olympische Spiele" im Rahmen eines Sportspielfests umsetzen lässt. Dabei wird beschrieben, welche Aufgaben die einzelnen Klassen in der Vorbereitung übernehmen können und wie das Training für den Wettkampf gestaltet sein kann. Abschließend werden eine mögliche Mannschaftseinteilung sowie Auswertungslisten aufgeführt.
Die SuS spielen einen Beach-Cup im Sand. Sie verbessern ihre Koordination, ihre Körperwahrnehmung und ihre Kompetenzen im Mannschaftswettkampf.
Dieser Beitrag präsentiert verschiedene Ideen für Spiel- und Sportfeste, welche von stufenübergreifenden Gruppen durchgeführt werden können. Dabei werden der Super-Zehn-Kampf, das Riesenleiterspiel und das Spielabonnement hinsichtlich der Ziele, Organisation und Spielideen näher erläutert.
Auch Alltagsmaterialien lassen sich mit etwas Fantasie in Sportgeräte verwandeln und zum Spielen nutzen. Die folgenden Spiele haben gemeinsam, dass man sie mit Bierdeckeln spielt. Sie richten sich in erster Linie an SuS der Primarstufe und sind so gewählt, dass alle SuS gleichzeitig antreten und sich gut auspowern können.