Arbeitsblätter für Sport: Reaktionsschnelligkeit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In dieser Unterrichtsstunde sollen die Kinder ihre Bewegungsmöglichkeiten und -grenzen kennen und erkunden lernen. Sie ist so aufgebaut, dass ein Bereich der reaktionsfähigkeit "weitgehend isoliert" gefördert und geschult werden kann. Der Stundenverlauf zur Stunde: "Spitz pass auf!" enthält eine detailierte Beschreibung der einzelnen Stundenphasen, des Ziels, der benötigten Materialien, Sicherheitshinweise und notwendigen Vobereitungen. Für die Erwärmung spielen die Kinder ein Reaktionsspiel, bei dem sie sich solange bewegen können, wie Ihnen ein vorher gewählter Mitschüler den Rücken zudreht Anschließend absolvieren sie einen Stationenbetrieb mit verschiedenen Übungen zur Verbesserung der Reaktion. Abgeschlossen wird die Stunde durch die Reflexion der Stationen und ein kleines Anbschlussspiel. Das Material enthält Beobachtungshinweise, die der Lehrkraft helfen können die Reaktionsfähigkeit und das Sozialverhalten der Lernenden einzuschätzen.
Durch die hier vorgestellte Übung: "Start und Sprint", welche dem Lernfeld Leichtathletik zuzuordnen ist, kann schwerpunktmäßig die Reaktionsfähigkeit gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler versuchen auf ein Zeichen des Lehrers auf einer festgelegten Strecke ihr Maximaltempo zu erreichen. Der Beitrag enthält Hinweise zur Dauer des Spiels, zu den benötigten Materialien und zu Differenzierungsmöglichkeiten.
In dieser Unterrichtsstunde sollen die Kinder ihre Bewegungsmöglichkeiten und -grenzen kennen und erkunden lernen. Sie ist so aufgebaut, dass ein Bereich der reaktionsfähigkeit "weitgehend isoliert" gefördert und geschult werden kann. Der Stundenverlauf zur Stunde: "Spitz pass auf!" enthält eine detailierte Beschreibung der einzelnen Stundenphasen, des Ziels, der benötigten Materialien, Sicherheitshinweise und notwendigen Vobereitungen. Für die Erwärmung spielen die Kinder ein Reaktionsspiel, bei dem sie sich solange bewegen können, wie Ihnen ein vorher gewählter Mitschüler den Rücken zudreht Anschließend absolvieren sie einen Stationenbetrieb mit verschiedenen Übungen zur Verbesserung der Reaktion. Abgeschlossen wird die Stunde durch die Reflexion der Stationen und ein kleines Anbschlussspiel. Das Material enthält Beobachtungshinweise, die der Lehrkraft helfen können die Reaktionsfähigkeit und das Sozialverhalten der Lernenden einzuschätzen.
Durch die hier vorgestellte Übung "Linienstaffel", welche dem Lernfeld Leichtathletik zuzuordnen ist, kann schwerpunktmäßig die Reaktionsfähigkeit geschult werden. Es werden Teams gebildet, die gestaffelt versuchen bestimmte Linien in einer festgelegten Reihenfolge zu erreichen. Die Übung kann in Form eines Wettbewerbes ausgetragen werden. Das Material enthält Hinweise zur Dauer der Übung, zu den benötigten Materialien und zu Differenzierungsmöglichkeiten.
In dieser Unterrichtsstunde sollen die Kinder ihren eigenen Körper differenziert wahrnehmen. Sie ist so aufgebaut, dass die Reaktionsfähigkeit "weitgehend isoliert" gefördert und geschult werden kann. Der Stundenverlauf zur Stunde: "Spitz, pass auf!" enthält eine detailierte Beschreibung der einzelnen Stundenphasen, des Ziels, der benötigten Materialien, Sicherheitshinweise und notwendigen Vobereitungen. Zur Erwärmung spielen die Schülerinnen und Schüler ein Reaktionsspiel. Sie dürfen sich nur solange vorwärts bewegen, wie ein vorher bestimmter Mitschüler Ihnen den Rücken zuwendet. Anschließend absolvieren sie einen Stationsbetrieb, dessen einzelne Übungen die Reaktionsfähigkeit trainieren. Die Stunde wird durch die reflexion der Stationen und ein Abschlussspiel beendet. Das Material enthält Beobachtungshinweise, die der Lehrkraft helfen können die Reaktionsfähigkeit und das Sozialverhalten der Lernenden einzuschätzen.
Durch die hier vorgestellte Übung "Krake", welche dem Lernfeld Leichtathletik zuzuordnen ist, kann schwerpunktmäßig die Reaktionsfähigkeit gefördert werden. Ein Kind wird bestimmt, dass versucht die anderen zu fangen. Wer gefangen wurde muss stehen bleiben und unterstützt den Fänger. Für die übriggebliebenen Schülerinnen und Schüler wird es immer schwerer dem Fänger aus dem Weg zu gehen. Das Material enthält Hinweise zur Dauer der Übung, zu den benötigten Materialien und zu Differenzierungsmöglichkeiten.
Durch die hier vorgestellte Übung: "Schusslinie", welche dem Lernfeld Turnen zuzuordnen ist, kann schwerpunktmäßig die Reaktionsfähigkeit geschult werden. Dazu teilt sich die Klasse in zwei Mannschaften auf. Die eine Mannschaft versucht einen, durch Matten abgesicherten, Parcour zu bewältigen, während die andere Mannschaft sie mit Softbällen abwirft. Danach wird getauscht. Das Material enthält Hinweise zur Dauer des Spiels, zu den benötigten Materialien und zu Differenzierungs-möglichkeiten.