Arbeitsblätter für Sport: Hockey
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Wussten Sie, dass das Wort "Hockey" vom englischen "hook" (= Haken) und französischen "hoquet" (= Schäferstock) kommt? Die Schüler lernen den Hockeyschläger und den entsprechenden Ball zunächst kennen und probieren sich an den Grundtechniken Dribbling, Vorhand-/Rückhandführung sowie Schiebepass aus. Danach spielen sie ein Hockeyspiel mit vereinfachten Regeln.
Stationentraining zu den Grundspielarten der Rückschlagspielen Tennis und Hockey einzeln und mit Partner. Enthält Anleitungen für 8 Übungsstationen: Wandtennis, Schlägerparade, Tennis für Champions, Balljunge, Bierdeckel-Hockey, Hockey-Parcours, Partner-Hockey, Minigolf-Hockey.
Hockey ist gar nicht so schwer: Mithilfe von kleinen Spielformen und einem Übungsparcours können schon die SuS der Primarstufe Spaß an dem Sportspiel haben und Erfolge im Hockey erzielen.
Die SuS erwerben grundlegenden Techniken des Hallenhockeys wie das sichere Dribbling, die kontrollierte Ballführung, das regelgerechte Passen und Stoppen sowie den Torschuss.
Die SuS erweitern ihre Bewegungserfahrungen im Floorball. Der vorliegende Beitrag setzt die Grundfertigkeiten Dribbeln, Passen und Toreschießen voraus und richtet seinen Fokus auf die Verbesserung von technischen und taktischen Fähigkeiten durch verschiedene Spielformen.
Die SuS erproben verschiedene Spielformen zur Verbesserung der Spielfähigkeit. Sie verbessern ferner ihre bereits erworbenen technisch-taktischen Spielformen.
Die Lehrperson erhält eine Spielesammlung, bei welchen die aus dem Schwimmunterricht bekannten Noodles zum Einsatz kommen. Sie eignen sich für verschiedene Bewegungs- und Spielformen, inbesondere als Schlag-, Zug- oder Stichgeräte. Die Motivation wird zudem durch den hohen Aufforderungscharakter der Noodles aufrecht erhalten.
Die SuS lernen die Sportart Hockey kennen. Dabei wird der Spielgedanke des Zielspiels von Beginn an in den Vordergrund gestellt, was die Motivation fördert. Durch das spielgemäße Konzept, das dem Unterrichtsmodell zugrunde liegt, werden sich die SuS schnell für das große Sportspiel begeistern können, trotz der vergleichsweise hohen Technikrelevanz.
Die SuS erhalten eine spielerische Einführung in das Sportspiel Inline-Skaterhockey, wobei die zuvor erlernten Basistechniken weiter automatisiert werden. Das Bewegen auf rollenden Geräten spielt in der Schule meist nur eine untergeordnete Rolle, obwohl die vielfältigen Bewegungsformen aus diesem Bereich exklusive Bewegungserfahrungen anbieten.
An vier Stationen werden Elemente vom Inlinehockey geübt. Der Ball soll in einen Kasten gelupft werden und das Passen und das Spielen mit Bande werden in Einzelarbeit geübt.