Unterrichtsmaterialien Religion: Klassenstufe 10
939 MaterialienIn über 939 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Klassenstufe 10 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
939 Materialien
Einheit
Weihnachten als Fest der Superlativen aus theologischer und gesellschaftlicher PerspektiveIn diesem Beitrag wird das Weihnachtsfest zunächst als gesellschaftliches Erscheinungsbild betrachtet und seine Popularität näher beschrieben und erklärt. Des Weiteren wird Weihnachten als theologisches Phänomen als ein Frieden bringendes Kontrastgeschehen erläutert und beide Perspektiven unter religionspädagogischen Aspekten kontrastiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Beten – geht das auch kreativ?In der Unterrichtseinheit „Beten – geht das auch kreativ?“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Materialien und Methoden zum Beten auseinander. Ausgehend von Fotos und eigenen Erfahrungen formulieren sie Bitt- und Dankgebete. Sie lesen einen Radiobeitrag zur Bedeutung des Betens, zu den Fragen warum und zu wem wir beten und zu verschiedenen Gebetshaltungen. Ein Video zum Vaterunser ermöglicht einen weiteren Zugang. Abschließend werden mehrere Methoden aufgezeigt, wie man im Unterricht beten kann.
video
Das GebetDas Gebet, ein religiöser Grundakt, der in Form einer Bitte, des Dankes oder als Gespräch formuliert sein kann. Ob im Islam, im Christentum, im Buddhismus, im Hinduismus oder im Judentum - in allen fünf Weltreligionen geht es im Gebet um die Zuwendung zu ihrem Gott oder einer höheren Kraft. Danken, Bitten, den Tag Revue passieren lassen, Ruhe finden - das alles kann Inhalt eines Gebets sein. Wir beten, um Antworten zu finden, Trost und Stärke und weil wir in Zeiten der Hektik Ruhe und Besinnung suchen. Auch aus Tradition oder Pflichtgefühl ihrem Gott gegenüber beten Menschen. Manch einer mag sich wünschen, beim Beten erhört zu werden. Es gibt Studien, die untersuchten, ob das eintritt, um was wir im Gebet bitten. Die Ergebnisse sind jedoch nicht eindeutig. Für die Betenden ist das kein Grund aufzuhören. Denn der Nutzen eines Gebets lässt sich nicht in Studien messen. Das Glück besteht für viele weniger darin, dass Bitten erhört werden, als vielmehr um einen Kontakt mit ihrem Gott. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Begleitmaterialien.
video
Dünya dinlerinde dualarDas Gebet, ein religiöser Grundakt, der in Form einer Bitte, des Dankes oder als Gespräch formuliert sein kann. Ob im Islam, im Christentum, im Buddhismus, im Hinduismus oder im Judentum - in allen fünf Weltreligionen geht es im Gebet um die Zuwendung zu ihrem Gott oder einer höheren Kraft. Danken, Bitten, den Tag Revue passieren lassen, Ruhe finden - das alles kann Inhalt eines Gebets sein. Wir beten, um Antworten zu finden, Trost und Stärke und weil wir in Zeiten der Hektik Ruhe und Besinnung suchen. Auch aus Tradition oder Pflichtgefühl ihrem Gott gegenüber beten Menschen. Manch einer mag sich wünschen, beim Beten erhört zu werden. Es gibt Studien, die untersuchten, ob das eintritt, um was wir im Gebet bitten. Die Ergebnisse sind jedoch nicht eindeutig. Für die Betenden ist das kein Grund aufzuhören. Denn der Nutzen eines Gebets lässt sich nicht in Studien messen. Das Glück besteht für viele weniger darin, dass Bitten erhört werden, als vielmehr um einen Kontakt mit ihrem Gott. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Begleitmaterialien.
Verwandte Themen
video
PrayerDas Gebet, ein religiöser Grundakt, der in Form einer Bitte, des Dankes oder als Gespräch formuliert sein kann. Ob im Islam, im Christentum, im Buddhismus, im Hinduismus oder im Judentum - in allen fünf Weltreligionen geht es im Gebet um die Zuwendung zu ihrem Gott oder einer höheren Kraft. Danken, Bitten, den Tag Revue passieren lassen, Ruhe finden - das alles kann Inhalt eines Gebets sein. Wir beten, um Antworten zu finden, Trost und Stärke und weil wir in Zeiten der Hektik Ruhe und Besinnung suchen. Auch aus Tradition oder Pflichtgefühl ihrem Gott gegenüber beten Menschen. Manch einer mag sich wünschen, beim Beten erhört zu werden. Es gibt Studien, die untersuchten, ob das eintritt, um was wir im Gebet bitten. Die Ergebnisse sind jedoch nicht eindeutig. Für die Betenden ist das kein Grund aufzuhören. Denn der Nutzen eines Gebets lässt sich nicht in Studien messen. Das Glück besteht für viele weniger darin, dass Bitten erhört werden, als vielmehr um einen Kontakt mit ihrem Gott. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Begleitmaterialien.
Einheit
Hilft beten?Einleitung zum Modul und Lösungshinweise; Abschlussprüfung; Hilft beten? – Was Berufsschülerinnen und -schüler auf diese Frage antworten; Hilft beten? – Was Theologen sagen; Hilft beten? – Was Mediziner sagen; Hilft beten? – Was die Bibel sagt; Biblische Gebete – Das Vaterunser; Biblische Gebete – Psalm 23; Biblische Gebete – Klage und Dank; Wenn beten hilft … kann man das lernen?; Die beten alle! – Gebet und Meditation in den Weltreligionen
Einheit
DialogfähigkeitFiktive Interviews zum Thema „Beten“ (Jahrgang 5/6); Weltreligionen multimedial (Jahrgang 7/8); Ausgepresst wie eine Zitrone – Nachhilfe durch Scientology (Jahrgang 9/10); „Mein Vater leidet an Demenz“ (Jahrgang 9/10)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀