Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Werte und Normen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS legen Gesprächsregeln fest, die in ihrem Unterricht gelten sollen. Sie erkennen, dass sie überall von Regeln und Normen umgeben sind und bewerten in einem Gedankenexperiment eine Welt ohne Regeln. Sie bewerten verschiedene Dilemma-Situationen hinsichtlich kollidierender Regeln und lernen auch die goldene Regel und ihre Bedeutung kennen.
Die SuS verstehen, wie sich die eigene von der Wahrnehmung fremder Personen unterscheiden kann. Sie überlegen, welche Methoden es gibt, um die Wahrheit herauszustellen. Sie bewerten Zweifelsfälle und überlegen, warum Menschen lügen und ob es "gute" Lügen gibt.
Entwickelt sich unsere moralische Urteilsfähigkeit ebenso linear wie unser mathematisches Wissen? Gewinnen wir im Alter ein höheres Maß an Selbstbestimmung und moralischer Kompetenz? Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf Lawrence Kohlberg ein bis heute viel diskutiertes Stufenkonzept der Moralentwicklung. Unsere Einheit erläutert Kohlbergs Konzept und seine Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Die Lernenden erörtern Handlungsoptionen in Dilemma-Situationen und gewinnen ganz nebenbei einen Einblick in Grundfragen der philosophischen Ethik.
Die SuS nähern sich durch ein Lernspiel dem Begriff "Lüge" an. Sie nehmen die Philosophie in den Blick und beschäftigen sich mit Aristoteles' Theorie über die Wahrheit. Zudem erstellen die SuS ein Begriffsnetz zu den Themen "Wahrheit" und "Lüge".
Die SuS analysieren zwei Bilder und überlegen wie sich die jeweilige Situationen mit dem Alter verändern. Anschließend ordnen sie einem Bild Begründungen zu und übertragen diese auf das Stufenmodell von Kohlberg.
Die SuS erkennen anhand eines Rollenspiels, dass es subjektive Wahrheiten gibt und definieren den Wahrheitsbegriff. Außerdem unterscheiden sie zwischen erlaubten und unerlaubten Lügen und setzen sich mit Kants Theorie über Wahrheit und Lüge auseinander.
Die SuS ordnen ein Beispiel einer Stufe des Kohlberg'schen Modells zu und begründen ihre Meinung. Anschließend lesen sie einen Text über das Modell und ordnen Sätzen verschiedenen Stufen und Situationen zu. Die SuS formulieren eigene Erklärungssätze und überlegen, wie man moralisch selbstbestimmt handeln kann.
Die SuS befassen sich mit Formen von Lügen anhand verschiedener Situationen und beleuchten dabei insbesondere die Notlüge. Sie erarbeiten desweiteren Gründe für das Lügen und finden Handlungsalternativen.
Die SuS lesen das "Heiz-Dilemma" und sammeln Pro- und Kontra-Argumente. Diese werden anschließend den Stufen des Modells zugeordnet. Anschließend wiederholen sie dies mit anderen Dilemmata und beurteilen ob die jeweilige Situation wirklich ein solches darstellt. Zuletzt konzipieren die SuS eine eigene Dilemma-Geschichte.
Die SuS analysieren eine Karrikatur und beschreiben die dahinter stehende Kritik an Kohlberg. Sie sammeln weitere Kritikpunkte an dem Stufenmodell und testen Dilemma mithilfe einer Umfrage auf der Straße. Zuletzt analysieren die SuS in einer Lernerfolgskontrolle ein Dilemma und erläutern Begriffe.