Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Weihnachten und Geburtsgeschichten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Alle Jahre wieder steht Weihnachten vor der Tür, oftmals schon im September: Es beginnt mit Lebkuchen und Schokoladenweihnachtsmännern im Supermarkt, es folgen Adventskalender, Sterne, Tannengrün, Christbaumkugeln, Lichterketten, Kerzen (echt oder elektrisch), rot-weiße Mützen (teils blinkend) sowie Plüsch-Rentiere und Plastik-Rentiergeweihe, die man auf dem Kopf tragen kann ... Was hat das alles noch mit der christlichen Religion zu tun? In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit altem und neuem Weihnachtsbrauchtum in verschiedenen Ländern und natürlich auch mit der Frage, was von all dem wirklich in der Bibel vorkommt. (Mit 2 Zusatzmaterialien)
Die SuS betrachten Bilder und analysieren die dahinter stehenden Symbole für Weihnachten. Anschließend lesen sie Sätze zu dem Weihnachtsgeschäft und arbeiten die Unterschiede zu den Bildern heraus.
Die SuS erfahren an verschiedenen Stationen mehr über die Weihnachtsbräuche in England, Spanien, den USA und Russland. In einer Tabelle vergleichen sie die Bräuche miteinander.
Die SuS betrachten ein Bild der "Verkündigung an die Hirten" und hören die dazugehörige Geschichte "Die Schafhirten an der Krippe". Dabei arbeiten sie die zentrale Weihnachtsbotschaft der Engel heraus und überlegen sich Alltagssituationen, in welchen auch sie zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen können. Abschließend notieren die SuS ihre Ideen auf bunten Friedensstrahlen und erstellen daraus in Gruppen ein Legebild zum Thema "Frieden in unserem Leben".
Die SuS lesen die Weihnachtsgeschichte nach Lukas und bringen sie in die richtige Reihenfolge. Anschließend spielen sie ein Weihnachtsmemory.
Die SuS lesen eine Bibelstelle zur Weihnachtsgeschichte und füllen anschließend einen Lückentext aus. Zum tieferen Verständnis spielen die Lernenden die Geschichte als Rollenspiel nach und reflektieren die Empfindungen der Figuren. Zuletzt lesen die SuS einen Text im Plenum und hinterfragen kritisch den Konsum um Weihnachten.
Die SuS beschäftigen sich mit der These, dass Weihnachten ohne Geschenke und Schmuck kein Weihnachten wäre und notieren Argumente dafür und dagegen. Im Anschluss daran, bereiten sie in Gruppen einen Gottesdienst vor. Dabei überlegen sich die SuS, was für sie hinter der Weihnachtsgeschichte steckt, präsentieren ihre Forscherarbeiten, formulieren Fürbitten und gestalten "Give Aways" für die Gottesdienstbesucher.
Die SuS vergleichen die ihnen bekannte Weihnachtsgeschichte mit den beiden verschiedenen biblischen Weihnachtsgeschichten bei Lukas und Matthäus. Danach arbeiten sie in Gruppen heraus, welche Motive und Zusammenhänge in beiden Bibelerzählungen mehrfach vorkommen und mit welcher Absicht der jeweilige Evangelist die Geschichte auf diese Weise formuliert hat. Abschließend vergleichen die SuS verschiedene Jesusbilder und gehen der Frage nach, wie sie selbst mit den unterschiedlichen Perspektiven umgehen wollen.
Die SuS entwickeln eine eigene Andacht zu Weihnachten in ihrer Gemeinde. Dafür entwickeln sie Kriterien für eine gute Weihnachtsandacht und erarbeiten sich die Weihnachtsgeschichte nach Lukas in Gruppenarbeit. Abschließend setzen sie auf der Grundlage der erarbeiteten Ergebnisse Themenschwerpunkte und formulieren in Partnerarbeit eigene Andachtstexte.
Ziel der Doppelstunde ist es, die Botschaft des Engels von der Geburt Jesu zu fokussieren und den Schülern in Erinnerung zu bringen, dass Christen an Weihnachten die Geburt Jesu feiern. Die Schüler sollen wichtige Einzelheiten zur Bibelstelle nennen können, Vorwissen mit einbringen und ggf. Fragen klären. Außerdem fassen die Schüler das beschriebene Ereignis in der zeitgemäßen, knappen Form einer WhatsApp-Nachricht zusammen, die zu Weih nachten versendet werden kann. Zur weiteren Verbreitung der Botschaft gestalten die Schüler Geschenkbänder, die um Weihnachtspäckchen gebunden werden können.