Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Religionskritik

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Kirche und Religion kritisch hinterfragen - Positionierung zur eigenen Religion

Ziel ist, dass die SuS die christliche Religion und ihren eigenen Glauben kritisch hinterfragen und sich positionieren. Sie beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, ob sie ihr eigenes Kind taufen lassen würden. Weiterhin ist eine Podiumsdiskussion geplant, in der andersgläubige und konfessionslose SuS ihren Blick auf die katholische Kirche darlegen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionskritik, Religionskritik, Religionsunterricht, Pluralität, Religiöse Mündigkeit, Subjektive Religiosität, Kindtaufe, Religiöses Selbstverständnis, Kirche kritisch hinterfragen, Religion kritisch hinterfragen, Positionierung zur eigenen Religion

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 15 Seiten Auer

Kirche und Religion kritisch hinterfragen - Rat an die katholische Kirche

Die SuS setzen sich mit verschiedenen Texten auseinander, die sich mit der Frage "Christentum ja - Kirche nein?" beschäftigen. Darauf aufbauend verfassen sie einen eigenen Zeitungsartikel, in dem sie herausarbeiten, ob die katholische Kirche sich ihrer Meinung nach moderniseren oder auf ihre Ursprünge besinnen sollte.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Begriffe, Christentum, Religion, Konfession, Religionskritik, Katholisch, Religionskritik, Katholische Kirche, Positionierung der Kirche, Verhältnis zu Religion und Kirche, Pluralität, Religiöse Mündigkeit, Subjektive Religiosität, Christentum, Religion kritisch hinterfragen, Kirche kritisch hinterfragen

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 9 Seiten Auer

Der Begriff Religion: Definition und Ambivalenz

Die SuS hören das Lied "Beten" von den Toten Hosen und erstellen eine Mindmap zum Begriff Religion. Des Weiteren erstellen sie ein Akrostichon zu diesem Begriff und lesen verschiedene Definitionen dazu. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit der Ambivalenz von Religion, recherchieren in aktuellen Tageszeitungen zu diesem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionsbegriff, Religionskritik, Freiheit, Offenheit, Vielfalt, Weltreligion, Toleranz, Akzeptanz, Gesellschaft

Religion-Ethik Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Ist Gott tot? – Religionskritische Argumente befragen

Ein Graffito wirft zu Beginn der Reihe die Frage auf, wie Christen reagieren können auf die Aussage „Gott ist tot“. Die Betrachtung eines Aphorismus von Nietzsche vertieft die Auseinandersetzung mit dieser Frage. Im Schreibgespräch reflektieren die Lernenden Kernaussagen des Textes und positionieren sich. Hat Gott in unserer modernen Welt keinen Platz mehr? Oder brauchen wir ihn mehr denn je? Ein Aphorismus von Nietzsche lädt ein, darüber nachzudenken, welche Konsequenzen der Befreiungsschlag des Menschen hat, im Zuge dessen dieser sich seines Gottes entledigte.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionskritik, Atheisten, Atheismus, Atheistische Argumente, Umgang mit Atheismus, Atheistische Positionen, Friedrich Nietzsche, Religionskritische Argumente, Auf Religionskritik reagieren, Sich von Gott abwenden, Nicht an Gott glauben

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-12 . Klasse 7 Seiten Raabe

Religionsunterricht an staatlichen Schulen: Erörterung von Pro und Kontra

Die SuS werden mit der Frage konfrontiert, ob Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach sein sollte. Hierfür befassen sie sich mit Hilfe von Texten in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit mit Pro- und Kontra-Argumenten zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen. Angestrebt ist, dass die SuS sich schließlich auch selbst positionieren.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Miteinander leben, Weltreligionen und Gottesvorstellungen, Begriffe, Der Mensch, Christentum, Religion, Gemeinschaft, Verhältnis von Kirche und Staat, Religionskritik, Glaubensfreiheit, Grundgesetz, Artikel 7, Absatz 3

Religion-Ethik Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Gott – nur eine Projektion des Menschen?

Warum beginnen Atheisten beim Zahnarzt zu beten? Und wie sicher können sie sich sein, dass sich ihre ablehnende Haltung allem Religiösen gegenüber nicht nach ihrem Tode rächt? Zwei Karikaturen laden ein, sich mit der atheistischen Perspektive näher zu befassen. Ist Gott nur eine Projektion des Menschen? Mithilfe von Leitfragen erschließen sich die Lernenden zentrale Kerngedanken der Religionskritik Feuerbachs. Ist Religion nur Opium für das Volk? Erfüllt Gott unsere verborgene Sehnsucht nach einer Vaterfigur? Kann es einen Humanismus ohne Religion geben? Die Lernenden treten ins Gespräch mit Karl Marx und Sigmund Freud.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionskritik, Atheistische Positionen, Atheistische Perspektive, Religionskritische Argumente, Umgang mit Religionskritik, Karikaturen zum Thema "Atheismus", Sich von Gott abwenden, Ablehnung von Religion, Ludwig Feuerbach, Gott als Projektion des Menschen, Karl Marx, Sigmund Freud, Opium des Volkes

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-12 . Klasse 11 Seiten Raabe

Baustein C: Kirche und Religion im säkularen Staat der modernen Gesellschaft

Was sind Grundrechte?; Dieter Grimm: Was ist Religionsfreiheit?; Horst Dreier: Religionsfreiheit im Konflikt; Jörg Winter: Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zur Gesellschaft; Religions- und Kirchenkritik bei Friedrich Nietzsche; Andreas Kubik: Die Religionskritik Friedrich Nietzsches; Richard Dawkins: Der Gotteswahn; Philipp Möller: »Kirchenrepublik«

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 11 Seiten VuR

Ablehnung Gottes heute – Moderner Atheismus

Zwei Busse, zwei Schriftzüge. Ist es sinnvoll, an Gott zu glauben, oder kann man ihn getrost für nicht existent halten? Gott gibt es nicht. Gott spielt in meinem Leben keine Rolle. Die Lernenden verorten die hier skizzierten Positionen auf einer zwischen den beiden Bussen gezogenen Linie. Wer ist Atheist? Wer ist Agnostiker? Und wo liegt da eigentlich der Unterschied? Nach der begrifflichen Unterscheidung zwischen „Atheismus“ und „Agnostizismus“ erörtern die Lernenden nun vertiefend, wie es gelingen kann, auf diese Positionen einzugehen.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Begriffe, Religion, Religionskritik, Atheisten, Atheistische Positionen, Religionskritische Positionen, Religionskritische Argumente, Ablehnung Gottes, Sich von Gott abwenden, Atheismus heute, Agnostische Argumente

Religion-Ethik Gesamtschule Gymnasium 11-12 . Klasse 5 Seiten Raabe

Religion – kritisch

Religion – eine Infektionskrankheit; »Wo bitte geht’s zu Gott?«

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 3 Seiten VuR

Kommunikation und Kollaboration üben

Die SuS üben anhand des Einsatzes digitaler Medien Kommunikation und Kollaboration ein.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundlagen und Begriffsbestimmungen, Methoden, Digitale Medien im Religionsunterricht, Neue Medien, Religionskritik, Virtueller Austausch, Twitterchat, Schreibgespräch, Biblische Chatstorys, Biblische Personen, Biblische Konversationen, Digitale Tools, Kommunikative Unterrichtsmethoden

Religion-Ethik Sekundarstufe 9-13 . Klasse 6 Seiten Auer

Blinde Flecken und Auswahlprozesse beim interreligiösen Lernen

Blinde Flecken; Die Entzogenheit des Religiösen in der Schule und die didaktische Charakteristik von Zeugnis und Gegenstand; Die vier Modi mit ihren blinden Flecken als gegenseitige Korrektive; Exkurs I: Die Kritik an religiösen Traditionen als blinder Fleck der Praxis und Chance der Religionenerschließungsmodi; Grundlagenexkurs II: Modifizierung des Tübinger Elementarisierungsansatzes

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-12 . Klasse 60 Seiten VuR

Der Mensch wird am Du zum Ich

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung". In diesem Satz verdichtet sich Bubers ganze Ich-Du-Philosophie. Ganz gleich, womit auch immer ein Leben sonst noch gefüllt ist, letztlich entscheidet sich das Wesentliche des Lebens an den Begegnungen, den Ich-Du-Begegnungen. Welch' großer Kontrast zu vielen heutigen Lebensentwürfen, gespickt mit "Ich bin ich", "Ich-AG", ständiger Optimierung und Neuerfindung des eigenen Ichs, bei denen das Du nur eine Option ist, die man gelegentlich anklicken kann, - nice to have, ein feature.

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Sekundarstufe 11-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Keywords ratgeber

Religion-Ethik Grundschule Sekundarstufe 1-12 . Klasse 13 Seiten VuR

Wirtschaft / Kapitalismus / Soziale Marktwirtschaft

Wirtschaft / Kapitalismus / Soziale Marktwirtschaft

Zum Dokument

Keywords

Religion-Ethik Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 11 Seiten VuR