Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Religionskritik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ziel ist, dass die SuS die christliche Religion und ihren eigenen Glauben kritisch hinterfragen und sich positionieren. Sie beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, ob sie ihr eigenes Kind taufen lassen würden. Weiterhin ist eine Podiumsdiskussion geplant, in der andersgläubige und konfessionslose SuS ihren Blick auf die katholische Kirche darlegen.
Die SuS setzen sich mit verschiedenen Texten auseinander, die sich mit der Frage "Christentum ja - Kirche nein?" beschäftigen. Darauf aufbauend verfassen sie einen eigenen Zeitungsartikel, in dem sie herausarbeiten, ob die katholische Kirche sich ihrer Meinung nach moderniseren oder auf ihre Ursprünge besinnen sollte.
Die SuS hören das Lied "Beten" von den Toten Hosen und erstellen eine Mindmap zum Begriff Religion. Des Weiteren erstellen sie ein Akrostichon zu diesem Begriff und lesen verschiedene Definitionen dazu. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit der Ambivalenz von Religion, recherchieren in aktuellen Tageszeitungen zu diesem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Die SuS werden mit der Frage konfrontiert, ob Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach sein sollte. Hierfür befassen sie sich mit Hilfe von Texten in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit mit Pro- und Kontra-Argumenten zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen. Angestrebt ist, dass die SuS sich schließlich auch selbst positionieren.