Unterrichtsmaterialien Philosophie: Religionskritik
34 MaterialienIn über 34 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Religionskritik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
34 Materialien
Einheit
Wie soll man reisen? – Zu einer Ethik des ReisensWie soll und darf man heute noch reisen, wie den Bereisten begegnen? Was hat sich in den letzten rund 250 Jahren verändert? In dem Kapitel Wie soll man reisen? Zu einer Ethik des Reisens reflektieren die Schülerinnen und Schüler diese und weitere Fragen vor dem Hintergrund der Geschichte des Reisens. Thematisiert wird auch die aktuelle Diskussion, so z. B. die „Flugscham“, aus dem Schwedischen „flygskam“. Es meint die Scham darüber, als Flugzeugnutzer auf Kosten der Umwelt zu reisen. „Reisen! – Es ist wohl die schönste und unschuldigste aller Leidenschaften, die Reiselust“, so notierte es der österreichische Dichter Moritz Hartmann im Jahr 1851. Eine Aussage, der wir heute noch zustimmen können? Dies gilt es zu diskutieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zur Situation und Legitimation des RU in Deutschland - Teil 2Pluralisierung der Gesellschaft und konfessioneller RU – Kein »Weiter so!«. Acht Thesen zu einem zukunftsfähigen RU; Wie RU und das Alternativfach ihren Bildungsbeitrag beschreiben – ein Vergleich; Das Verhältnis zwischen RU und Alternativfach neu gestalten
Einheit
Das profanisierte Glück: Aberglaube, Volksmund, Märchen und VerwandtesDas profanisierte Glück: Aberglaube, Volksmund, Märchen und Verwandtes
Verwandte Themen
Einheit
Teil IV. SozialphilosophieDer Historizismus (1936); Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944); Die Paradoxien der Souveränität (1945); Marxens Theorie des Staates (1945); Individualismus oder Kollektivismus? (1945); Die Autonomie der Soziologie (1945); Das Rationalitätsprinzip (1967); Gegen die Wissenssoziologie (1945)
Einheit
Teil I Grundlagen: Freiheit – Glaube – VernunftEinleitung – Anfangsfragen der Ethik; Was ist Ethik?; Was ist theologische Ethik?; Menschliche Freiheit in Glauben und Vernunft; Von der Freiheit eines Christenmenschen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀