Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Normen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS reflektieren kritisch anhand von Schlagzeilen und Fallbeispielen, was unter Schuld, Gewissen und Vergebung zu verstehen ist. Dabei betrachten sie die geschilderten Situationen aus verschiedenen Perspektiven, überlegen sich mögliche Fortsetzungen und stellen Bezüge zu ihrem eigenen Leben her.
Die Globalisierung und die Einsicht in die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung verändern Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dieses Prozesses entstehen neue Berufe, andere verändern sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen. Jugendliche, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, ihren eigenen beruflichen Weg finden zu müssen, bedürfen der Orientierung. Sich selbst zu kennen und um die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu wissen, ist dafür eine der wichtigsten Voraussetzungen. Zugleich stellen sich ethische Fragen: Wie will ich in Zukunft leben? Was soll ich tun? Wie kann ich mich selbst verwirklichen? Im Rahmen der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Zugleich erhalten sie Einblick in den politischen Hintergrund nachhaltiger Entwicklung. Sie lernen nachhaltige Branchen kennen und erforschen im Rahmen einer Interentrecherche den neuen Arbeitsmarkt. Im Zuge dessen reflektieren sie ihre eigenen Stärken, Interessen und Fähigkeiten und setzen sich kritisch mit ihren Werten auseinander.
Wenn gepredigt wird, jeder sei nur soviel wert, wie er Nützliches leistet, „der Wert sei mit dem Nutzen identisch, hänge von ihm ab und erschöpfe sich in ihm“ (Gollwitzer, 63), dann ist gegen diese Doktrin der gute Widerspruch des Evangeliums aufzurichten. Informationen für die Lehrperson zur Vermittlung des Themenkoplexes "Werte".
In der Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Du bist einmalig“ hinterfragen die SuS den Sinn gegenseitiger Bewertung. Zudem findet eine Abgrenzung zu Bewertungen, für die man selbst verantwortlich ist, statt. In diesem Zusammenhang lernen sie Ausdrucksformen für den Umgang mit Scheitern kennen.
Die SuS reflektieren, was es heißt, die Bergpredigt aufrichtig zu leben und erkennen, dass auch das Vaterunser in jüdischer Tradition verwurzelt ist. Sie werden ferner aufmerksam für verschiedene Bibeltraditionen. Ein Erwartungshorizont ist enthalten.
Die Unterrichtsreihe vermittelt den SuS ein Bild von der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit der Positionen zur Frage „Sind alle Menschen gleich viel wert?“. Dazu führen sie eine Umfrage durch und werten sie aus. Ziel ist es, Material für die Predigt in einem Gottesdienst im Rahmen des Konfirmandenunterrichts zu liefern.
Die SuS thematisieren das Euthanasieprogramm des nationalsozialistischen Staates unter dem Gesichtspunkt der Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens. Sie ermitteln Konsequenzen eines rassistischen Menschenbildes und den christlichen Widerspruch.
Ausgehend von dem politischen Vorschlag, für alte Menschen bestimmte ärztliche Leistungen nicht mehr vorzuhalten, spielen die SuS ein realistisches Dilemma durch und diskutieren Konflikte und Lösungen auf unterschiedlichen Ebenen.
In dem Planspiel "Börse" geht es nicht um monetäre Wertsteigerung des Depots, sondern vielmehr um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Bewertung von Unternehmen. Anregungen für die Lehrperson sind enthalten.
Den SuS werden 10 interessante Fakten zu dem Themenbereich "Werte und Wertvorstellungen" präsentiert. Diese lösen sie anhand einer eingehenden Recherche in der Bibel und im Internet.