Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Kulturelle Unterschiede

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Übung: Wer bin ich?

Die SuS setzen sich mit dem Begriff „Identität“ auseinander. Anhand der Begriffe „Aussehen“, „Charakter“, „Interessen“ und „Herkunft“ erarbeiten sie ein Selbstporträt. Die Arbeitsergebnisse werden in Form eines Plakates festgehalten.

Zum Dokument

Keywords Religion-Ethik_neu, Politik_neu, Deutsch_neu, Geschichte_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Miteinander leben, Gemeinschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Sprechen und Zuhören, Friedenspolitik, Zeitgeschichte, Der Mensch, Toleranz und soziale Integration, Handeln in Verantwortung, Informieren, Menschenbilder, Gleichheit und Verschiedenheit, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Eigene und andere Kultur, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Integration, Migration, Flüchtlinge, Einzigartigkeit, Vorurteile

Politik Religion-Ethik Deutsch Geschichte Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 6-13 . Klasse 8 Seiten Medienblau

Übung: Vorurteile und Diskriminierung

In dieser Einheit erlernen die SuS die Definitionen für die Begriffe „Vorurteil“ und „Diskriminierung“. Sie setzen sich mit eigenen Vorbehalten auseinander. Innerhalb eines Rollenspiels gewinnen sie Verständnis für kulturelle Vielfalt.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Religion-Ethik_neu, Deutsch_neu, Geschichte_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Gemeinschaft, Miteinander leben, Sprechen und Zuhören, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Friedenspolitik, Zeitgeschichte, Toleranz und soziale Integration, Handeln in Verantwortung, Der Mensch, Informieren, Erscheinungsformen des sozialen Wandels, Ursachen der Ausgrenzung, Gleichheit und Verschiedenheit, Menschenbilder, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Feindbilder und Vorurteile, Vorurteile, Toleranz und Respekt, Eigene und andere Kultur, Zugehörigkeit, Integration, Gleichheit, Verschiedenartigkeit, Eigenschaften, Menschenrechte

Politik Religion-Ethik Deutsch Geschichte Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 6-13 . Klasse 7 Seiten Medienblau

Was sind Menschenrechte und wie kann man sie schützen?

Wie definiert man eigentlich Menschenrechte? Welche Rolle spielen sie in unserem Leben? Wo werden Menschenrechte verletzt? Und wie kann man sich für Menschenrechte einsetzen? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler Grundlegendes zum Thema und überlegen, wie sie selbst aktiv für Menschenrechte eintreten können.

Zum Dokument

Keywords

Politik Lebenspraxis Sekundarstufe 1 Mittlere Schulen Realschule 8-13 . Klasse 23 Seiten Raabe

LGBTI – Der lange Weg zu gleichen Rechten

In der Einheit LGBTI – Der lange Weg zu gleichen Rechten werden zunächst Begriffe wie Homosexualität“, „Transgender“ und „Intersexualität“ geklärt. Es wird dann, unter anderem mit Hilfe verschiedener Fallbeispiele aus Deutschland und der ganzen Welt, aufgezeigt, welche Bestrebungen zur Gleichberechtigung von LGBTI-Menschen es gibt und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Zum Dokument

Keywords

Politik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 31 Seiten eDidact

Strukturen sozialer Ungleichheit

Es gibt zwei Dimensionen sozialer Gerechtigkeit: die materielle Dimension, die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die Höhe von Steuern, Mieten und Sozialleistungen umfasst, und eine immaterielle, identitäre Dimension: Werden Frauen und Männer gleich behandelt? Hat jedes Kind faire Chancen? Werden Migrierte in der Gesellschaft ausgebeutet? Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die vier Arten von Gerechtigkeit bezüglich Leistung, Chancen, Bedarf und Gleichheit an verschiedenen lebensnahen Beispielen.

Zum Dokument

Keywords

Politik Berufliche Schule Gymnasium 10-13 . Klasse 33 Seiten Raabe

Soziale Ungleichheit

Soziale Gerechtigkeit ist vielschichtig: So geht es einerseits um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, um die Höhe von Steuern, Mieten und Sozialleistungen. Auf der anderen Seite hat soziale Gerechtigkeit auch eine immaterielle Dimension: Werden Frauen und Männer gleichbehandelt? Hat jedes Kind faire Chancen? Und wie ergeht es Menschen mit Migrationsgeschichte? Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Gerechtigkeit in Bezug auf Leistung, Chancen, Bedarf und Gleichheit an lebensnahen Beispielen.

Zum Dokument

Keywords

Politik Religion-Ethik Berufliches Gymnasium 11-13 . Klasse 26 Seiten Raabe

Filmarbeit: Französisch für Anfänger

Die SuS beschäftigen sich mit dem Film "Französisch für Anfänger" und arbeiten mit dem Trailer und zwei ausgewählten Filmszenen. In den verschiedenen Übungen werden unterschiedliche Kompetenzen der SuS, wie etwa die Sprech- und Schreibkompetenz, geschult. Zudem werden sie für die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich sensibilisiert.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Mündliche Produktion und Rezeption, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Rezeption mündlicher Texte, Interkulturelle Begegnung, Soziokulturelles Orientierungswissen, Hör-/Hörsehtexte verstehen, Alltagsleben, Filme, Filme, Filme im Französischunterricht, Einsatz von Filmen, Filmarbeit, Film "Französisch für Anfänger", Interkulturelle Unterschiede, Französische Kultur entdecken

Französisch Sekundarstufe 1 6-9 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Migration ist eine Realität - Migration als soziales Phänomen

Die SuS nehmen Migration als soziales und alltägliches Phänomen in den Blick. Ferner beschäftigen sie sich mit einer Filmszene, die eingehend diskutiert wird. Auch lernen die SuS den Begriff Multikulturalismus kennen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Gemeinschaft, Migration, Multikulturalismus, Herkunftsland, Almanya, Heimat, Globalisierung

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Europäer und Chinesen

Respektvolle Begegnung mit einer fremden Kultur – Marco Polo in China; Begegnung zweier Partner mit ausgeprägtem Selbstbild – die Engländer und der Kaiser von China; Unüberwindliche Kulturunterschiede – Wilhelm II. und der chinesische Kaiser

Zum Dokument

Keywords

Geschichte Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule 7-10 . Klasse 5 Seiten Raabe

Sprachmittlungsaufgaben gestalten - Zum interkulturellen Potenzial von Sprachmittlung

Sprachmittlung fordert und fördert interkulturelle Kompetenzen. Wie aber müssen Aufgaben aussehen, die diesem Anspruch gerecht werden? Die Autorinnen untersuchen an Beispielen aus Prüfungsaufgaben, welche Anforderungen diese an die interkulturelle Kompetenz stellen und worauf man bei der Aufgabenstellung achten sollte.

Zum Dokument

Keywords Französisch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprachmittlung, Verfügung über sprachliche Mittel, Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde, Grundlagen, Interkulturelle Kommunikation, Sprachmittlungsaufgaben erstellen, Interkulturelles Potenzial von Sprachmittlung, Interkulturelles Lernen, Schriftliche Sprachmittlung, Zeitungsartikel sprachmitteln, Mediation, Sprachmittlungssituationen, Authentische Sprachmittlungssituationen

Französisch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Zivilisationen, Kulturen und Identitäten / Vom Wirtschaftsparadigma zu gutem Leben und nachhaltigem Handeln

Samuel Huntington: „The Clash of Civilizations“– gibt es neue Konfliktlinien?; Amartya Sen: Die Identitätsfalle.Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt; Amartya Sen:Was benötigen wir wirklich für unser Wohlergehen?; Politische Ökologie: Neue Herausforderungen zur Bewahrung der Erde

Zum Dokument

Keywords

Politik Gesamtschule Gymnasium Realschule 10-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Sprachmittlung als Lernaufgabe

Sprachmittlung ist als Lernaufgabe inzwischen ein fester Bestandteil der Schulcurricula und Teil der meisten Abschlussprüfungen in Englisch. Schüler sollen im Englischunterricht Kompetenzen zur Sprachmittlung erwerben und dazu müssen entsprechende Aufgaben gestellt werden. Um welche Kompetenzen handelt es sich aber genau, und wie sollten Sprachmittlungsaufgaben gestellt werden, damit diese Kompetenzen tatsächlich gefördert werden?

Zum Dokument

Keywords Englisch_neu, Sekundarstufe I, Sprachmittlung, Interkulturelle Kompetenz, Interaktionale Kompetenz, Input, Strategisch-methodische Kompetenz, task procedure, goals, Aufgabenformate, Lehrer- und Schülerrolle, Evaluation

Englisch Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Realschule Hauptschule 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Uneindeutige Erbschaftsverhältnisse - Transkulturalität in der Kunstpädagogik entdecken und aushalten

Dieser Beitrag stellt die Inter- und Transkulturalität des kulturellen Erbes in den Mittelpunkt und thematisiert die Möglichkeiten und Bedingungen, wie die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe in einer Migrationsgesellschaft im Kunstunterricht erfolgen kann. Damit wird eine zentrale Frage gestellt, da der didaktische Ansatz der „Lebensweltorientierung“ sich notwendigerweise auf die aktuelle kulturelle Umwelt beziehen muss.

Zum Dokument

Keywords Kunst_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Kunstbegegnung und -betrachtung, Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Kunstgeschichte und -rezeption, Transkulturalität, Erbe, Erbschaft, Migration, Umwelt, Transkultur, Differenz

Kunst Sekundarstufe Grundschule Gesamtschule Hauptschule Realschule Mittelschule Gymnasium Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 1-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Interkulturalität – Multikulturalität – Transkulturalität

Interkulturalität, Multikulturalität und Transkulturalität sind Begriffe, die sich auf die Voraussetzungen, Formen und Folgewirkungen von Austauschbeziehungen zwischen verschiedenen „Kulturen“ beziehen. In allen Begriffen wird dabei unterstellt, dass sich „Kulturen“ als mehr oder weniger kohärente Ganzheiten voneinander unterscheiden lassen. Der Begriff der Kultur wird dabei sehr unterschiedlich verwendet. Im Folgenden wird unter Kultur allgemein ein sozial erlerntes (nicht genetisch vererbtes) komplexes Handlungsskript für soziale Gruppen verstanden, welches sich in sozialer Praxis (sich begrüßen, kleiden, ernähren, Initiations-, Heirats- und Sterberitualen etc.) sowie in Symbolsystemen (Sprache, Werte, Normen, Recht etc.) und Artefaktstrukturen (Werkzeugen, Gebäuden, Institutionen, Techniken etc.) niederschlägt.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 6 Seiten UTB