Unterrichtsmaterialien Physik
1743 MaterialienIn über 1743 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1743 Materialien
Einheit
Kann man das Inhaltsfeld "Sterne und Weltall" im G9-Kernlehrplan Physik für Nordrhein-Westfalen mit (Analogie-)-Experimenten gestalten?Mit dem Inhaltsfeld „Sterne und Weltall“ im neuen Kernlehrplan Physik für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen [17] wurde ein Themenfeld berücksichtigt, welches sowohl für Schülerinnen, als auch für Schüler in starkem Maße interessant ist ([6], [24], [11]) und daher das Potenzial besitzt, die Motivation der Lernenden im Physikunterricht zu fördern. Auch wenn das Inhaltsfeld unter motivationalen Aspekten Vorteile gegenüber anderen Inhaltsfeldern aufweist, wurde Kritik an der Einführung im Rahmen der Verbändebeteiligung angeführt: „Zudem bietet das Inhaltsfeld [Sterne und Weltall] keine Zugänge auf der Basis typisch physikalischen, d.h. insbesondere experimentellen Arbeitens. Ein physikalisches Inhaltsfeld, das nahezu ausnahmslos theoretisch erarbeitet werden muss, lehnt der Philologen-Verband ab“ ([20], S. 10). Dieser Beitrag untersucht ausgehend von dieser These durch eine Betrachtung der erschienenen Schulbücher für Nordrhein-Westfalen, inwiefern diese These des PhilologenVerbands korrekt ist und gibt ausgehend von den Erkenntnissen dieser Analyse Hinweise für die Forschung und Praxis im Hinblick auf einzelne, in den Kernlehrplänen genannte, Inhalte.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Über die Entstehung des magnetischen Sonnensystems (2)Durch die Entdeckung und Erforschung besonders junger, sonnenähnlicher Sternsysteme haben die Astrophysiker und Planetenforscher in den vergangenen 170 Jahren wesentliche Erkenntnisse über die Entstehung auch unseres Sonnensystems gewonnen. Nachweislich hat sich heute der Einfluss magnetischer Prozesse auf die Sternentstehung in interstellaren Molekül- und Staubwolken, auf komplexe Entwicklungen in den Akkretionsscheiben um massearme Protosterne sowie auf den Drehimpulstransport auch in den von diesen ausgehenden Materiewinden als bedeutsam erwiesen. In diesem zweiten Teil der Artikelserie wird zum einen die Geschichte der Entdeckung charakteristischer Eigenschaften masseärmerer protostellarer Systeme vorgestellt. Zum anderen werden hier wichtige physikalische Prozesse anschaulich erläutert, die in deren frühen Entwicklungsphasen von offensichtlich entscheidender Bedeutung sein können; Teil 1 der Artikelserie siehe ASTRONOMIE + RAUMFARHT 2024, Heft 1, S. 18 bis 24.
Verwandte Themen
Einheit
Himmelsvorschau Dezember 2022, Januar und Februar 2023Himmelsvorschau Dezember 2022, Januar und Februar 2023
Einheit
Orientierung am Sternenhimmel - Teil 2Himmelsbeobachtung; Die Jahreszeiten; Beobachtungen mit Fernrohren; Sternbilder
Einheit
Die kosmische EntfernungsleiterDie kosmische Entfernungsleiter - Aufgaben zu Methoden für die Messung der Abstände zu Planeten, Sternen und Galaxien
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.