Unterrichtsmaterialien Physik: Kinematik
148 MaterialienIn über 148 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Kinematik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
148 Materialien
Einheit
Untersuchung von Ballgeschwindigkeiten verschiedener SportartenDieser Artikel zeigt, dass die akustische Messwerterfassung auch im Mechanikunterricht hilfreich sein kann, und stellt einen Versuch zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit geschlagener bzw. geschossener Bälle vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Zusammenstoß zweier HobbyraketenIn diesem Beitrag behandeln die SuS die Zerlegung und Aufstellung der Wurfparabel. Sie üben und vertiefen diese Kenntnisse, indem sie versuchen herauszufinden, ob zwei Raketen miteinander kollidieren werden. Dafür stellen sie Bahngleichungen auf und berechnen die Schnittpunkte und Flugdauern der Raketen.
Einheit
Wie kann Kinematik interessant sein?Die Kinematik behandelt Bewegungen, wie wir sie jeden Tag beispielsweise in unserem Alltag sehen. Zudem kann man hier leicht selbst messen und diverse computerbasierte Messmethoden kennenlernen. Dennoch wird die Kinematik von den Schülerinnen und Schülern häufig als schwierig, uninteressant und abschreckend empfunden. Darüber hinaus haben sich auch schon Physiklehrkräfte über das Thema „einfache lineare Bewegungen“ beklagt (vgl. [1], S. 27). Dieser Beitrag beleuchtet ausführlicher drei Gründe, welche die Kinematik aus unserer Sicht didaktisch so problematisch machen, und zieht daraus Schlüsse für den Unterricht
Einheit
Modul 2 - Arbeitsblätter: Bewegungen und FreiheitsgradeWie flexibel ein Roboter sein muss, hängt von seinem Einsatz ab. Die Spanne reicht von einer einfachen Vor- und Zurückbewegung in einer Werkzeugmaschine bis zu Systemen im Weltraum, die sich in alle Richtungen bewegen. Wie komplex ein Roboter gebaut und programmiert werden muss, hängt von der Menge an Sensoren, Aktoren und Bewegungsmöglichkeiten ab. Die Bewegungsmöglich keiten werden durch die Anzahl der Freiheitsgrade festgelegt. Die Kinematik eines Roboters bestimmt seine Bewegungen.
video
Rollen und FlaschenzügeWer beim Heben schwerer Lasten das Seil über eine Rolle laufen lässt, hat keinen Reibungsverlust auszugleichen. Im Film wird erklärt, dass man mit dem Hinzufügen einer zweiten Rolle nur noch die Hälfte der Kraft aufwenden muss. Mehrere Rollen in passender Anordnung bilden einen praktischen Flaschenzug.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀