Unterrichtsmaterialien Physik: Forschung und Technologie
49 MaterialienIn über 49 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Forschung und Technologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
49 Materialien
Einheit
Optik - Teil 3Menschliches Auge; Fernrohr und Mikroskop; Ein «Mikroskop» – selbst gebaut; Natürliche und künstliche Lichtquellen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LinsenAnhand der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Linsen. Sie befassen sich dabei mit Sammel- und Zerstreuungslinsen, mit dem Auge, mit Sehfehlern sowie mit dem Mikroskop, dem Overheadprojektor und der Spiegelreflexkamera.
Einheit
Optische GeräteDas vorliegende Material bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedene anschauliche Versuche zum Thema "optische Geräte". Sie befassen sich dabei handlungsorientiert mit dem Auge, mit der Kamera, mit dem räumlichen Sehen und optischen Täuschungen, mit Fernrohren und Mikroskopen, mit dem Spiegelteleskop sowie mit Projektoren.
Einheit
Optische GeräteDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema 'Optische Geräte' inklusive zahlreicher passender Versuche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei u.a. mit dem Auge, mit der Kamera sowie mit dem Fernrohr.
Einheit
Bist du dir ganz sicher? Optische TäuschungenM 1 dient als Einstieg in den Themenbereich „Das menschliche Auge“. Es ist empfehlenswert, dieses Arbeitsblatt auch als Folie zu kopieren, da manche Schülerinnen und Schüler bei Aufgabe 1 wahrscheinlich nur ein Bild sehen können und das andere nicht erkennen. Werden die optischen Täuschungen jedoch nur als Folie dargeboten, haben nicht alle Schülerinnen und Schüler genügend Zeit, sich auf das Bild zu konzentrieren, da für sie die Lösung von den anderen zu schnell genannt wird.
Einheit
Spuren des Urknalls - Von der Geburt des Universums und seiner EntwicklungBis vor etwa einem Jahrhundert gingen führende Wissenschaftler, unter anderem auch Albert Einstein, davon aus, das Universum sei statisch, unendlich groß und habe schon immer in seiner heutigen Form existiert. Diese Vorstellung stieß allerdings schon weit früher auf Widersprüche. Um diese Art von Kosmos zu beschreiben, baute Einstein eine zusätzliche Größe, die sog. kosmologische Konstante, in die Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ein. Nur mit einer solchen Maßnahme konnte ein statisches Universum gewährleistet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀