Unterrichtsmaterialien Physik: Forschung und Technologie
49 MaterialienIn über 49 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Forschung und Technologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
49 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 3Gitterrätsel rund um Energiesparlampen; Gitterrätsel rund um Energiesparlampen (Lösung); Lichtspektren von Glühlampen und Energiesparlampen; Lichtspektren von Glühlampen und Energiesparlampen (Lösung); Werbung für das Recycling von Energiesparlampen; Werbung für das Recycling von Energiesparlampen (Lösung); Umgang mit zerbrochenen Energiesparlampen im Haushalt; Umgang mit zerbrochenen Energiesparlampen im Haushalt (Lösung); Sammelstellen ganz nah; Sammelstellen ganz nah (Lösung); Energiesparlampen – Fluch oder Segen; Energiesparlampen – Fluch oder Segen (Lösung); Die Alternativen zur Glühlampe; Entsorgung; Was steckt in Sparlampen?; Rücknahmesystem; Verwertbare Bestandteile von Altlampen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Astronomische Entfernungsbestimmungen IIM1 Die jährliche trigonometrische Parallaxe; M2 Entfernungsbestimmung über die Helligkeit der Sterne; M3 Entfernungsbestimmung von Galaxien; M4 Aufgaben; M5 Klassenarbeit
Einheit
Sektion III: NaturverhältnisseEinleitung (Otto Schäfer/Thomas Potthast/Magnus Schlette); Leibliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis); Ästhetische Naturverhältnisse (Magnus Schlette); Theoretische Naturverhältnisse (Ulrich Krohs); Experimentelle Naturverhältnisse (Reinhard Schulz); Haushaltende Naturverhältnisse (Thomas Potthast); Verstehende Naturverhältnisse (Reinhard Schulz); Erzählende Naturverhältnisse (Otto Schäfer); Religiöse Naturverhältnisse (Dirk Evers); Geschlechtliche Naturverhältnisse (Nicole C. Karafyllis/Thomas Potthast); Jenseits der Naturverhältnisse: Natur ohne Menschen (Gregor Schiemann)
Einheit
Vom Urknall in die Zukunft - eine kosmologische Zeitreise : Teil 2Die SuS werden in die Geheimnisse der Entstehung des Kosmos und die teilweise nicht leicht zu verstehenden, da theoretischen physikalischen Zusammenhänge eingeführt, indem sie Begriffe wie Singularität, Materie und Antimaterie, Galaxien und Sonnensystem besprechen und Versuche durchführen. Mit dem Material wird ein Blick in die Zukunft, insbesondere unseres Sonnensystems geworfen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Lösungen sind im Anhang enthalten.
Einheit
Am Weihnachtsbaum die LED-Lichter brennen …„Lohnt es sich, die Glühlampenbeleuchtung des örtlichen Weihnachtsmarktes auf eine alternative Beleuchtung umzustellen?“ – als Problemstellung trägt die Unterrichtssequenz. Das Beispiel lässt sich dem gesellschaftskritischen-problemorientierten Ansatz zuordnen, um Kompetenzen wie Kommunikation und Bewertung zu fördern.
Einheit
Elektrizität und ein Weltmodell - Mit Otto von Guericke über die Natur der Naturwissenschaften lernenDie vorliegende Fallstudie zeigt, wie man im Physikunterricht an historischen Beispielen physikalische Begriffe und Konzepte erarbeiten und zugleich über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀