Unterrichtsmaterialien Physik: Forschung und Technologie
49 MaterialienIn über 49 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Forschung und Technologie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
49 Materialien
Einheit
Ein Blick ins AugeIn M 1 beschäftigen sich die Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Auges. Sie nutzen dabei das Internet und die Bibliothek als Informationsquelle. Sie tragen ihre Ergebnisse vor ihren Mitschülern vor.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LS 03 Die Bildentstehung im menschlichen Auge beschreibenZiel der Doppelstunde ist die Erarbeitung des Strahlengangs und der Bildentstehung am Auge. Die SuS sollen dabei neben den Begriffen Brennweite und Brennpunkt ihre Vorkenntnisse zum Aufbau des Auges nutzen.
Einheit
Astronomen – Zeichner – KünstlerDie Entwicklung der Beobachtungstechnik in der optischen Astronomie lässt sich im Grunde in drei Epochen einteilen. Mit der Erfindung des Fernrohres drangen Astronomen zu schwächeren Objekten vor, die sie auch durch die Vergrößerung detaillierter als mit dem bloßen Auge betrachten konnten. Für sie war es wie der Eintritt in eine neue Welt. Daraus erwuchs der Wunsch, Beobachtungen in Zeichnungen und Grafiken darzustellen, um sie anderen verfügbar zu machen. Bekannt sind die ersten Werke Galileo Galileis (1564–1641) von Mond, Jupitermonden und anderem, die er dann im Siderius Nuncius veröffentlichte. Besonders von flächenhaften und hellen Objekten, wie z.B. dem Mond, Planeten und Kometen, entstanden in der Frühzeit der Beobachtung am Fernrohr Zeichnungen bzw. Grafiken. Beispiele sind die Kometendarstellungen von Johannes Hevelius (1611–1687) (Bild 1), der insgesamt vier Kometen entdeckte, und die frühen Zeichnungen von Robert Hooke (1635–1702) und Giovano Domenico Cassini (1625–1712) (Bild 2). Später waren es um 1800 die Geschwister Herschel, die versuchten, Ordnung in die Welt der Nebel am Sternhimmel zu bringen. Auch von ihnen existiert heute noch eine Fülle von Zeichnungen.
Einheit
Wir vergleichen die Linsenkamera mit unserem AugeWir vergleichen die Linsenkamera mit unserem Auge
Einheit
Wir lernen unser Auge kennenM 3 kann von den Schülerinnen und Schülern in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden.
Einheit
Wie funktioniert unser Auge? – Ein FehlertextM 7 dient nicht der Erarbeitung von Kenntnissen über den Teilaspekt „Funktionsweise des Auges”, sondern zur Sicherung des gelernten Stoffes. Es ist deswegen unerlässlich, dass die Schülerinnen und Schüler den Sehprozess vorher verstanden haben. Ein derartiger „Lügentext”, in dem die Benennungen der Teile des Auges bewusst falsch verwendet wurden, würde sonst eine heillose Verwirrung stiften. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es nun, dem Fehlerteufel auf die Spur zu kommen und alle 16 Lügen aufzudecken. Die Vorgehensweise dabei sollte anhand des zweiten falschen Wortes der Klasse erklärt werden, bevor die Schülerinnen und Schüler versuchen, in Partnerarbeit die restlichen 14 Fehler aufzuspüren und zu verbessern. Anschließend ist eine Besprechung bzw. Korrektur der Arbeitsergebnisse unerlässlich!
Einheit
Optische GeräteMithilfe der vorliegenden Lernstationen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Thema 'Optische Geräte'. Sie befassen sich dabei u.a. mit der Lupe, mit der Lochkamera sowie mit dem menschlichen Auge. Darüber hinaus wird eine passende Lernzielkontrolle zur Verfügung gestellt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀