Unterrichtsmaterialien Philosophie: Sekundarstufe I
55 MaterialienIn über 55 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
55 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Philosophische, kulturgeschichtliche und (medien-)ethische Aspekte des Suizids„Die Frage nach dem Suizid ist ein Leitmotiv der Moderne.“ Diese These stellt Thomas Macho, Berliner Professor für Kulturgeschichte, in seiner Geschichte des Suizids auf. Dies mag erstaunlich klingen, denn – so werden viele fragen – ist Suizid nicht ein Thema, das in der Öffentlichkeit eher wenig besprochen, vielleicht sogar tabuisiert wird? Ja, aber gerade das, was tabuisiert wird, ist wichtig. In dem Kapitel „Noch klingt fremd die Lehre: Stirb zur rechten Zeit!“ (Friedrich Nietzsche) – philosophische, kulturgeschichtliche und (medien-)ethische Aspekte des Suizids wird dem nachgegangen: Werther-Effekt, Papageno-Effekt, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Kinderselbstmorde in Japan … sind nur einige der vielen Aspekte, die in diesem Unterrichtsmaterial aus dem Fachbereich Ethik beleuchtet werden.
Einheit
Fiktion und /oder Fakten: Die Rolle der Wissenschaft oder was ist Realität? - M1-M2Urteile und Vorurteile zu einem bekannten Seefahrer; Eine mittelalterliche Darstellung der Erde; Nur drei Spinner gab es im Mittelalter; Wer hat wann ein Interesse, die Kirche als hinterwäldnerisch darzustellen?; Warum eine miese Fälschung so großen Erfolg hatte (Zusatz); Wissenschaftsgeschichte im Überblick; Vom fortgesetzten Entzauberungsprozess der Wissenschaft; Fortschritt und Brüchigkeit des Fortschrittglaubens; Zu den Unterschieden zwischen Kunst und Wissenschaft nach Max Weber
Einheit
Berühmte VorbilderDie SuS bearbeiten in Partnerarbeit Sachtexte zu Mutter Teresa und Johann Heinrich Wichern und erstellen einen Steckbrief dazu. Des Weiteren positionieren sie sich zu verschiedenen Meinungen über die Nächstenliebe.
Verwandte Themen
video
Typisch Junge - typisch MädchenTypisch Mädchen, typisch Junge: Hier dreht sich alles um den »kleinen Unterschied«. Der Unterrichtsfilm geht der Frage nach, warum sich Mädchen und Jungen manchmal so unterschiedlich verhalten. Was ist genetisch und was liegt am prägenden Vorbild der Umwelt? Eine praktische Hilfe für die erzieherische Arbeit an Schulen.
video
Typical Boy - Typical Girl(Die Englische Version des Unterrichtsfilms) Typisch Mädchen, typisch Junge: Hier dreht sich alles um den »kleinen Unterschied«. Der Unterrichtsfilm geht der Frage nach, warum sich Mädchen und Jungen manchmal so unterschiedlich verhalten. Was ist genetisch und was liegt am prägenden Vorbild der Umwelt? Eine praktische Hilfe für die erzieherische Arbeit an Schulen.
Einheit
Jahrgang 5/6: »Wer bin ich?« – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt - Teil 2Urgeschichten zu Fragen, die niemals enden; Weltbilder im Wandel
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀