Unterrichtsmaterialien Philosophie: Sekundarstufe I
55 MaterialienIn über 55 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
55 Materialien
Einheit
Konfliktlösung – das kittende Band - Teil 2Konfliktfähig sein – ein Weg zur besseren Gemeinschaft; Lösungen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Einander kennenlernenDie Einheit umfasst verschiedene Übungen und Spiele, die die SuS darin unterstützen, sich selbst und andere besser kennenzulernen. Ebenso machen sie sich Gedanken über ihre Ängste und Wünsche, die sie in die neue Schule begleiten. Schließlich geht es auch um die Themen "Freundschaft" und "Klassengemeinschaft".
Einheit
Jahrgang 7/8: »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?« - Teil 2Interview mit Horst-Eberhard Richter über seine Erfahrungen mit Krieg; B2/M2 Vorstellungen vom Frieden in der Bibel – heute noch aktuell?; B2/M3 »Frieden« im Alten Testament; B2/M4 Was tut ein Friedensbeauftragter der Kirche?; B2/M5 Eine Organisation, die Frieden stiftet; B2/M6 Friedenslieder, die von Christen gesungen werden; Aufgaben zu den Materialien B2/M1–B2/M6; B3/M1 Auf einem Soldatenfriedhof; B3/M2 Friedenssymbole; B3/M3 Noach und der Regenbogen – Gott schließt einen Bund mit den Menschen; Aufgaben zu den Materialien B3/M1–B3/M3; B4/M1 Das Nagelkreuz von Coventry; B4/M2 Das Versöhnungsgebet von Coventry; B4/M3 Christliche Organisationen, die sich für den Frieden einsetzen; B4/M4 Das Friedensgebet des Franz von Assisi; Aufgaben zu den Materialien B4/M1–B4/M4; B5/M1 Skulptur »Non Violence«; B5/M2 Für Farbige nicht erlaubt – eine Szene aus dem Film Gandhi; B5/M3 Plädoyer einer Theologin; Aufgaben zu den Materialien B5/M1–B5/M3; A2/M1 Gründe
Verwandte Themen
Einheit
Jahrgang 7/8: »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?« - Teil 1Didaktische Überlegungen; Planungsübersicht; Lernlandkarte für die Lehrkraft; Lernlandkarte für die Schüler; A1/M1 Plakat der FriedensDekade; A1/M2 Kein vernünftiger Mensch; A1/M3 Was wird als »Krieg« bezeichnet?; A1/M4 Streit der Meinungen: Kommt durch den Krieg der Frieden?; A1/M5 Information für eine Testersatzleistung; B1/M1 Plakat der FriedensDekade; B1/M2 Schwerter zu Pflugscharen; B1/M3 Am Dom in Greifswald; B1/M4 Der Prophet Micha weissagt über die Zukunft des Krieges; B1/M5 der dritte weg; B1/M6 Vom Umgang Jesu mit der Gewalt; Aufgaben zu den Materialien B1/M1–B1/M6
video
Camp für BrandopferWie gehen Menschen damit um, wenn sie, beispielsweise durch einen schweren Unfall, große und sichtbare Narben im Gesicht und am Körper davongetragen haben? Was tun, wenn das alte Leben schlagartig vorbei ist? Wenn viele Menschen gar nichts mehr mit einem zu tun haben wollen? Die Mädchen in Lesia Cartellis Camp "Angel Faces" haben genau das erlebt. Sie alle sind in jungen Jahren Opfer schwerster Verbrennungen geworden und müssen fortan mit zahlreichen Entstellungen in Gesicht und Körper leben. Sie haben erfahren, wie es ist, von der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein. Sie fühlen sich hässlich und ungeliebt, sind darum häufig verbittert, sehen keine Zukunft für sich. Der Film begleitet die Mädchen auf ihrem Weg zu neuem Selbstbewusstsein. Er geht auf die Schicksale der Mädchen ein und zeigt, mit welchen Mitteln ihnen im Laufe ihrer Therapie geholfen wird. Am Ende blicken sie wieder hoffnungsvoll in die Zukunft. Zusatzmaterial: 22 Arbeitsblätter in Schüler -und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien (6 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Fleisch vom DiscounterFleisch in deutschen Discountern – so günstig wie nirgendwo in Europa. "Gutes Fleisch erkennt man an der Vielfalt“ – wird hier versprochen. Das Angebot ist tatsächlich riesig und alles soll frisch sein. Vom Rumpsteak über das Filet vom deutschen Jungbullen bis hin zum Hackfleisch - ob Bio oder konventionell. Und das alles zu so niedrigen Preisen, dass man sich fragen könnte: Wo kommt das Fleisch eigentlich her? Laut Discounter soll das nachvollziehbar sein: Schlachtdatum, Ort der Herstellung und woher die Tiere stammen. Und genau das wollen wir herausfinden. Von welchen Bauernhöfen kommen die im Film gezeigten Minutensteaks und das Hackfleisch? Mit einer Smartphone-App soll der Kunde das erfahren können. Wir scannen zuerst den Code auf der Packung "Minutensteaks“ und bekommen eine Liste von fünf Städten in Deutschland. Erstaunlich … kommt etwa jede einzelne Scheibe Steak von einem anderen Bauernhof? Ein Reporter begibt sich auf eine gar nicht ganz so einfache Spurensuche. Dabei lernen wir Produktionsmethoden, Preise und Qualität kennen. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀