Unterrichtsmaterialien Musik: Musiktheorie
219 MaterialienIn über 219 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Musik: Musiktheorie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
219 Materialien
Einheit
Singen wie die Mönche im Mittelalter - Einblicke in und Übungen zur relativen SolmisationDie relative Solmisation ist eine „Musiksprache“, die auf den Mönch Guido von Arezzo zurückgeht. Dieser hat vor ca. 1000 Jahren eine Methode erfunden, mit der er seinen Chorschülern die Melodien der gregorianischen Choräle beibringen konnte. Dafür benutze er bestimmte Tonsilben (ut, re mi fa sol, la) und dazugehörige Handzeichen, um das Gehör seiner Mönchsbrüder zu verbessern und ein tieferes Verständnis der Tonbeziehungen (Intervalle, Grundtonbezug) zu erreichen. Diese Idee von Guido von Arezzo überdauerte die Jahrhunderte, allerdings mit kleinen Veränderungen.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
OrteEinleitung (Friedrich Platz & Christine Stöger); Institutionen des Musiklernens im deutschsprachigen Raum (Bernd Clausen & Wolfgang Lessing); Jenseits von und quer zu institutionellen Lernorten
Einheit
Narrenkappe und Schellenrassel - Instrumentenbau mit der ganzen KlasseDie Klangerzeugung mit Schellen ist neben der Verwendung von Glöckchen wohl eine der ältesten Formen, das Material Eisen zur Klangerzeugung zu nutzen, da glatte Blechscheiben sehr einfach herzustellen sind. Viele Abbildungen der Zeit zeigen Schellen an Tamburinen und als Rassel – und Narrenkappen sind ohne Schellen kaum vorstellbar. Der helle Klang ist dabei ein schöner Kontrast zu eher dunklen Trommelklängen.
Einheit
Wo kommt eigentlich unsere Notenschrift her? - Ein Film beleuchtet GeschichteImmer wieder fragen die Kinder in der Arbeit mit Liedern oder Notenbeispielen: Waren denn die Noten immer schon da oder sah die Notenschrift früher anders aus? Das führte mich dazu, meinen Musikklassen einen kleinen Einblick in die Geschichte der Notenschrift zu geben.
Verwandte Themen
Einheit
Teil 3: Mit Musik gestalten – Musik in anderen ästhetischen HandlungskontextenEinführung; Musik und Bibel – Verklanglichung eines Bibeltextes; Erzählte Musik – Musik und Religion in der Gegenwartsliteratur; Musik im Bild – Musik und Religion in der bildenden Kunst
Einheit
Neuere Musikgeschichte ab 1800Der klassische Stil; Beethoven; Romantische Musikästhetik; Musikalische Romantik; Programmmusik und Neudeutsche Schule; Oper im 19. Jh.; Sinfonik im späten 19. Jh.; Exotismus; Gustav Mahler; Debussy · Skrjabin; Expressionismus · Freie Atonalität; Dodekaphonie; Paris · Neoklassizismus; Avantgarde nach 1945; Pluralismus
Einheit
Musikgeschichte: Übung, Festigung und KontrolleMit Hilfe von diesen handlungsorientierten Materialien gewinnen Ihre Schüler ein solides Grundwissen über die Musikgeschichte! Konkret befasst sich das Material mit der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.