Arbeitsblätter für Mathematik: Berechnung von Winkelgrößen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Diese Kopiervorlagen zum kooperativen Lernen im Unterrichtsfach Mathematik beleuchten unterschiedliche Aspekte des Themas Leitidee Messen, bspw. Winkelarten und Volumenberechnung. Dabei werden die Inhalte mit verschiedenen Lernformen verknüpft und durch Lehrerhinweise eingeführt, die die Methode kurz vorstellen und fachdidaktische Hinweise zur Durchführung geben.
Das Material ist besonders für lernschwächere SuS geeignet. Die Kinder bearbeiten an insgesamt 4 Stationen verschiedene Aufgaben zum Thema Prozentrechnung und üben hierbei unter anderem fehlende Winkelgrößen zu berechnen und Dreiecke zu konstruieren. Laufzettel und Lösungen sind vorhanden, eine Kopiervorlage zur Lernkontrolle fördert das eigenständige Arbeiten.
Mit diesen Mathe-Dominos vertiefen und wiederholen die SuS die Grundlagen der Geometrie. Die Dominos zu ‚Eigenschaften und Berechnungen von Dreiecken und Vierecken‘ bestehen aus je 14 Aufgabenkarten plus Tippkarte. Ihre Schüler müssen die passenden Aufgaben und Lösungen finden und aneinanderlegen, sodass sich eine geschlossene Lösungsfigur ergibt. Differenzierung möglich durch verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Die SuS beschäftigen sich mit verschiedenen mathematischen Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag im Gastgewerbe. Unter anderem werten sie die Bestellungen des letzten Monats einer Pizzeria aus und stellen diese prozentual sowie grafisch dar. Die einzelnen Aufgaben mit Lösungshilfen und die dazugehörigen Lösungen sowie weitere Aufgaben zum Training werden zur Verfügung gestellt.
Die SuS bestimmen den Höhenschnittpunkt eines Dreieckes und beantworten Aussagen zur Kongruenzabbildung. Anschließend beschäftigen sie sich mit dem Satz des Thales und wenden ihn an Beispielen an. Auch Fragen werden von den SuS dazu beantwortet.
Die SuS erstellen eine Planfigur und legen eine Konstruktionsbeschreibung an. Anschließend färben sie Winkel nach ihrer Zugehörigkeit ein. Verschiedene Winkel werden von den SuS verglichen und Dreiecke in einem Koordinatensystem verschoben. Auch die Spiegelachse wird von ihnen eingezeichnet.
Die SuS beschriften verschiedene Winkel mit dazugehörigen Begriffen und messen sie. Anschließend zeichnen sie Winkelhalbierende und konstruieren Winkel nach vorgegebenem Maß. Schließlich werden die Dreiecke in ein Koordinatensystem übertragen. Auch die Kongruenz von unterschiedlichen Dreiecken bestimmen die SuS.
Die SuS lernen Kreisauschnitte kennen. Anschließend werden ihnen die verschiedenen Winkelarten, ihre Darstellung und das Messen von Winkeln näher gebracht. Schließlich zeichnen die SuS auch Winkel ein. Sie erlernen auch die Punktspieglung und Drehung. Zuletzt wird von den SuS das Erlernte in Textaufgaben angewendet.
Mithilfe der Einheit lernen die SuS, der Lernspirale von Klippert folgend, die Kongruenzsätze kennen. Dabei durchleuchten Sie Dreiecke von allen Seiten und werden Experten für diese wichtige geometrische Form. Die Lernenden messen Winkel, bestimmen Winkelhalbierende und konstruieren Dreiecke.