Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstrichtungen
241 MaterialienIn über 241 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstrichtungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
241 Materialien
Einheit
Überlegungen zum Verhältnis von Sport und KunstDem Autor geht es in seinem Beitrag um eine Legitimation von Sport, Kunst und auch Musik als Unterrichtsfächer angesichts der PISA-Studie, darum ob vielleicht eine begriffliche Einheit zwischen Kunst und Sport besteht. Es handelt sich um Schulfächer, die das Postulat besserer intellektueller Leistungen bereits jetzt in ein auf einheitliche Begrifflichkeit und empirische Überprüfbarkeit gegründetes Konzept ganzheitlicher Bildung fügen können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
„bauhaus reloaded“ - Gestaltung auf unterschiedlichen WirklichkeitsebenenEin Kunstleistungskurs untersucht die Epoche des Bauhauses – mit Blick auf die Zukunft in neuen Kontexten. Ziel ist die Konzeption und Installation eines Ausstellungsbereiches, der sich thematisch mit dem Bauhaus beschäftigt und zugleich Virtualität einschließende Technologien gestalterisch einsetzt.
Einheit
Das Bauhaus in aktuellen BezügenDie SuS diskutieren über das Bauhaus in aktuellen Bezügen und zeichnen ein eigenes Bauhaus-Büro. Hinweise und ein Erwartungshorizont sind enthalten.
Einheit
Quadratisch, praktisch … Bauhaus! - Das Bauhausjubiläum als Thema einer ProjektwocheDie weltberühmte Kunstschule feiert Geburtstag. Im Jahr 1919 unter der Leitung von Walter Gropius in Weimar gegründet, entwickelte sich mit dem Bauhaus aber weit mehr als nur eine Episode in der Kunst. Aufgrund der Vielschichtigkeit und der Komplexität des Themas eignet sich das Bauhaus für den Kunstunterricht. Dafür werden unterstützend Informationstexte für Gestaltungsimpulse vorgestellt.
Verwandte Themen
Einheit
Formdenken - Reinhard Pfennig und die Erziehung zum „bildnerischen Denken“Reinhard Pfennigs Kunstverständnis ist angelehnt an die Auffassungen, wie sie u. a. am Bauhaus (1919 – 1933) vertreten wurden. Die Gestaltungslehren wurden dort mit der Absicht entwickelt, allgemeingültige Regeln der Gestaltung jenseits der Gegenständlichkeit und auf der Ebene der elementaren Gestaltungsmittel herauszuarbeiten. Pfennig ging es um die „Erziehung zum bildnerischen Denken“ – vor allem durch Abstraktion und Konkretion.
Einheit
Bauen in der KunstIn der Kunstgeschichte gibt es den Begriff „Bauen“ als Bezeichnung einer besonderen künstlerischen Ausdrucksform nicht. Man kennt ihn jedoch im Zusammenhang mit den gotischen Bauhütten, dem Bauhaus in Weimar und der Architektur. Bauen, als Bezeichnung des Formens und Zusammenfügens, findet für die bildende Kunst Anwendung in der Plastik, der Skulptur, dem Objekt und der Installation.
Einheit
Grundlegende Informationen zum BauhausDie SuS beschäftigen sich mit der Geschichte des Bauhaus und setzen sich mit dessen Prinzipien auseinander. Dabei stehen vor allem Architektur, Design und Bildende Kunst im Mittelpunkt. Didaktisch-methodische Hinweise und ein Erwartungshorizont sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀