Unterrichtsmaterialien Kunst: Kunstrichtungen
241 MaterialienIn über 241 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kunstrichtungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
241 Materialien
Einheit
Illusionismus und optische TäuschungenBereits in der Antike gelang es Malern, die räumliche Wirklichkeit im flachen Bild erstaunlich überzeugend vorzutäuschen. In der Renaissance nahmen sich Kunstschaffende der „Augentäuschermalerei“ wieder an. Sie wurde zum Dauerthema in Kunst und Kunstdiskurs.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wenn Amor trifftIn der europäischen Kunst von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Liebe vor allem durch Figuren und Motive dargestellt, die einen mythologischen Ursprung haben. Dieser überlieferte Figuren- und Motivkanon ermöglichte es, auch Erotik – in mythologische (Liebes-)Geschichten gekleidet – salonfähig zu machen.
Einheit
Friedenssymbole, Zeichen und LogosDie SuS beschäftigen sich mit Kunstwerken, die sich mit dem Thema Frieden und der Darstellung von Frieden auseinandersetzen. Sie kreieren zudem eigene Friedenssymbole, Logos und Collagen rund um das Thema Frieden.
Verwandte Themen
Einheit
Löwe, Sphinx, …Beschrieben wird ein Projekt im Kunstunterricht der Deutschen Schule Rom, in dem dieSuS die Möglichkeit erhielten, antiken Kunstwerken durch eigenes ästhetisch-handwerkliches Tun in besonderer Weise zu begegnen. Aus Telefonbüchern selbst geschöpftes Papier mit seiner plastischen Eigenschaft war das Material, mit dem Skulpturen aus der Villa Giulia, dem Museum für etruskische Kunst, abgeformt wurden.
Einheit
Systematische Kunstpädagogik: Begriffsklärungen und ZugangsweisenDas Schulfach Kunst und seine Lehre; Systematik und Geschichte; Hermeneutisches Vorgehen; Kunstpädagogik und Kunstdidaktik; Kunstpädagogik zwischen Kunst und Wissenschaft; Kunstpädagogik und Kunstlehre; Lehrbares und Nichtlehrbares; Literatur zur Vertiefung
Einheit
Frühes Christentum und MittelalterZur Kunstauffassung des frühen Christentums: Tertullian; Augustins Kunst- und Schönheitslehre; Die Schönheitslehre des Boethius; Mystische Schönheitsvorstellungen bei Pseudo-Dionysius Areopagita
und Johannes Scottus Eriugena; Kritik der Bildmagie: Die Libri Carolini; Lichtmetaphysik und Sakralisierung des Materials: Suger von St.-Denis; Bernhard von Clairvaux und die zisterziensische Ästhetik; Das System der Artes im „Didascalicon“ des Hugo von St. Viktor; Thomas von Aquin und die scholastische Kunstauffassung; Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk; Mittelalterliche Hermeneutik: Die Lehre vom mehrfachen Schriftsinn
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀