Unterrichtsmaterialien Geschichte: 20. Jahrhundert
520 MaterialienIn über 520 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: 20. Jahrhundert findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
520 Materialien
Einheit
Das Stasi-Unterlagen-GesetzVor 30 Jahren sorgte, nach einer großen Flucht- und Ausreisewelle, die Friedliche Revolution für den Sturz der DDR-Diktatur. Anhand zahlreicher Quellen, die die unterschiedlichen Positionen zum Thema „Aktenöffnung“ widerspiegeln, setzen sich die Schüler mit den Ereignissen von 1989/90 auseinander. Sie diskutieren das Für und Wider der Akteneinsicht, beurteilen die Rollen der Beteiligten und fragen nach möglichen Wegen der Aufarbeitung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Leben im "anderen Teil Deutschlands" - Teil 1M1 Bilderrätsel; M2 Fragebogen; M3 Interview Wolf Biermann; M4 Bei dem Dröhnen der Maschinen; M5 Warte nicht auf bessre Zeiten!; M6 Jugend einer Westdeutschen in den 50er-Jahren; M7 Geteiltes Deutschland. Gemeinsame Weihnachten; M8 Zeitungsschlagzeilen und -artikel im Sommer 1958; M9 In der BRD erschienene Buchtitel bzw. Sendungen; M10 Interview Rainer Eppelmann; M11 Schwerter und Pflugscharen; M12 Montagsgebete; M13 Stasi und VOPO zum Ärgernis der Montagsgebete; M14 Interview Klaus Kordon; M15 Urlaub in Bulgarien
Einheit
Unter dem Firmament der Freiheit - 1945 und die Stunde NullGrundkenntnisse der unmittelbaren Nachkriegszeit gehören zu den unverzichtbaren Unterrichtsvoraussetzungen für ein Verständnis der Zeitgeschichte. In jenen Jahren wurden grundlegende Entscheidungen getroffen, die über Jahrzehnte die „große Politik“ in Mitteleuropa bestimmt haben. Gleichwohl sind in den letzten Jahren unter dem Einfluss von Alltags-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte die Probleme der einfachen Menschen stärker in den Mittelpunkt der didaktischen Zugangsweisen gerückt.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Nachkriegszeit und Tod; Begriffe zu Stalin; Stalin heute; Zeitungsartikel zu Stalin
Verwandte Themen
Einheit
Die schwierige Integration im Niedersachsen der NachkriegszeitDie SuS analysieren das Essay "Die große Wanderung" von Hans Magnus Enzensberger über den Umgang mit Fremden. Des Weiteren erarbeiten sie an verschiedenen Beispielen, wie Flüchtlinge und Vertriebene in der Nachkriegszeit aufgenommen wurden. Abschließend vergleichen die SuS diese Erfahrungen mit denen eines Italieners, der 1961 nach Deutschland kam.
Einheit
Ausblick: Von der „Autostadt“ zur „nachhaltigen Stadt“?: Die Stadt in der zweiten Hälfte des 20. JahrhundertsGrundbedingungen der Stadtentwicklung nach 1945; Umbrüche und Paradigmen-Wechsel: Die 1970er-Jahre; Gewinner und Verlierer – die Städtestruktur der Nachkriegszeit; Auf dem Weg zur „nachhaltigen Stadt“?
Einheit
Nachkriegszeit und WiederaufbauVorwissen und Fragen zum Thema; Im Trümmerfeld; Die Stunde null; Tag der Befreiung und Potsdamer Konferenz; Deutschland wird aufgeteilt; Flucht und Vertreibung; Sonderbefehl zur Umsiedlung; Überleben in der Nachkriegszeit; Schwarzmarkt, Hamstern und Kohlenklau; Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse; Der Marshallplan; Die Währungsreform
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀